Die Fritz!Dect 200 und 210 Funksteckdose von AVM ist unter den Smart Home Anwendern sehr beliebt.
Das verdankt sie nicht zuletzt der Tatsache, dass in vielen Haushalten bereits die Basisstation, nämlich die Fritz!Box, vorhanden ist.
Der Hersteller AVM stellt, mittlerweile, nicht nur DSL-Router, WLAN-Repeater, Powerline-Adapter u.v.m her, sondern schon seit längerem auch Geräte für den Smart Home Bereich **.
Unter anderem die, bereits erwähnte, Funksteckdose Fritz!Dect 200 für den Innenbereich, die Funksteckdose Fritz!Dect 210 für den Aussenbereich und einen Fritz!Dect 301 Heizkörper-Thermostaten.
Die Funksteckdose kann Geräte mit bis zu 2300 Watt schalten und das ganze natürlich intelligent gesteuert per App oder aber auch per Fritz!Fon. Sie kann den Energieverbrauch messen und besitzt noch zusätzlich einen Temperatursensor, was viele an ihr schätzen.
Eingerichtet wird sie über eine kompatible Fritz!Box und verbindet sich über den DECT-Funkstandard, denn die meisten noch von dem Schnurlostelefon her kennen.
Die AVM Fritz!Dect 200, 210 und der Heizkörper-Thermostat 301 können aber leider noch nicht Offiziell per Sprache mit Amazon Alexa gesteuert werden.
Es gibt dafür eine Alternative, in Form von einem Alexa Skill von Raphael Pala **. Die sehr guten Bewertungen zeigen, dass der Skill sehr gut funktioniert und ist auf jeden Fall einen Test wert.
Amazon Bestseller
Alternative für die AVM Fritz!Dect 200 - Der Osram Smart Plug
Es gibt aber auch Alternative Funksteckdosen, die ich dir hier vorstellen möchte. Eine davon kommt von Osram und heisst einfach Smart Plug.
Der Hersteller hat in letzter Zeit einen regelrechten Preiskampf in diesem Segment angesagt.
Der Smart Plug wird nämlich statt der üblichen 29,99 Euro sehr oft im Angebot für unter 14 Euro angeboten ** (Stand: 03.04.2019) .
Der Osram Funkstecker ist viel kompakter aufgebaut als der Fritz!Dect 200. Der Unterschied liegt demnach auch im Funkprotokoll, Osram setzt hier auf den ZigBee Funkstandard.
Deswegen braucht der Zwischenstecker eine kompatible Smart Home Zentrale, um gesteuert werden zu können.
Osram bietet hier seine eigene Zentrale an, den Lightify Gateway. Mit Philips Hue Hub, Amazon Echo Plus und der modularen Funkzentrale homee ist er ebenfalls kompatibel.
Alle, gerade genannten Zentralen, verstehen sich auch mit der Sprachassistentin Alexa. homee Zentrale und Philips Hue Hub sind noch zusätzlich mit Google Home und Apple HomeKit kompatibel, letzteres bei homee befindet sich noch in der Beta-Phase.
Für die Sicherheit ist der Zwischenstecker-Schalter mit einem Überhitzungs- und Überspannungsschutz ausgestattet. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt dabei 3680 Watt. Leider kann die Funksteckdose keinen Energieverbrauch messen.
Durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, dank der vielen Dauerangebote, sehr guter Kompatibilität und durchschnittlichen Bewertung von 4,1 von 5 Sternen, ist der Osram Smart Plug nicht umsonst der Bestseller Nr.1 bei Amazon **.
Amazon Smart Plug als Alternative
Amazon bietet seit dem 17 Oktober seine eigene Funksteckdose an, den Amazon Smart Plug. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 10 Ampere, verbunden wird er dabei über WLAN.
Das die Funksteckdose sich prächtig mit Alexa versteht, muss ich hier, glaube ich, nicht mal erwähnen.
Der Smart Plug braucht somit auch keine eigene Zentrale und wird über die Alexa-App eingerichtet und gesteuert.
Das Anlegen von Routinen erfolgt ebenfalls über die App.
Im Anbetracht, dass der Amazon Smart Plug vor kurzem erst auf den Markt gekommen ist, hat er dafür schon einige sehr positive Bewertungen auf Amazon erhalten, die bei 4,3 von 5 Sternen liegen.
Alternative WLAN-Funksteckdose von TP-Link
Die Funksteckdose TP-Link HS110 ist auch keine unbekannte auf dem smarten Markt und ist mittlerweile als verbesserte Version rausgekommen.
Da es eine WLAN-Funksteckdose ist, braucht sie keine eigene Zentrale, um angesteuert zu werden.
Um sie einzurichten, musst du nur die dafür benötigte Kasa-App von TP-Link herunterladen.
Per Sprache kann die Funksteckdose über Amazon Alexa und Google Assistant gesteuert werden.
Über den Drittdienst-Anbieter IFTTT sind auch WENN-DANN Regeln möglich und noch vieles mehr.
So kannst du als Beispiel mit Hilfe von dem IFTTT – Dienst eine Aktion am TP-Link HS110 über Philips Hue Bewegungsmelder auslösen.
TP-Link bietet zwei Versionen der HS110 an, eine mit Messung des Energieverbrauchs und eine ohne. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt, wie schon bei Osram Smart Plug, 3680 Watt.
Eve Energy - Die smarte Alternative mit Apple HomeKit Kompatibilität
Eine gute Alternative kommt noch von Eve Systems, ehemals Elgato, die smarte Funksteckdose Eve Energy.
Hier muss ich aber leider die Fans von Smartphone und Tablet Nutzern mit dem Betriebssystem Android enttäuschen.
Denn Eve Systems setzt hier voll und ganz auf die Kompatibilität mit Apple HomeKit was nur für die iOS Geräte von Apple vorgesehen ist.
Somit lässt sich der Eve Energy per Sprache mit Siri steuern, oder aber auch zusätzlich mit der Apple Watch.
Die Eve Systems Funksteckdose verbindet sich über Bluetooth LE direkt mit dem iOS kompatiblen Gerät.
Die maximale Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte beträgt dabei 2500 Watt. Sie zeigt den Stromverbrauch an und kann zusätzlich noch die voraussichtlichen Kosten berechnen.
Die Steuerung ausserhalb deiner eigenen vier Wände ist mit allen hier vorgestellten Funksteckdosen ebenfalls möglich.
AVM Fritz!Dect 200 Alternativen im Vergleich
Vergleichssieger | |||||||
Link | D-Link mydlink Home Smart Plug (DSP-W215) ** | OSRAM Smart+ Plug ** | Elgato Eve Energy ** | Wemo Insight Switch ** | TP-Link WLAN Steckdose (HS110) ** | AVM FRITZ!DECT 210 Steckdose ** | AVM FRITZ!DECT 200 ** |
Testergebnis | |||||||
ENERGIEVERBRAUCHS-MESSUNG | |||||||
Timer-Funktion | |||||||
EINSATZORT | INNEN | INNEN | INNEN | INNEN | INNEN | AUSSEN | INNEN |
max. LEISTUNGS-AUFNAHME | 3680W | 16A | 3680W | 16A | 2500W | 11A | 1800W | 15A | 3680W | 16A | 3450W | 2300W |
Preis | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 29,99 € 10,17 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 49,95 € 39,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 29,99 € 23,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 86,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 49,00 € 46,45 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zu Amazon ** | zu Amazon ** | zu Amazon ** | zu Amazon ** | zu Amazon ** | zu Amazon ** | zu Amazon ** | |
Weitere Angebote |
ENERGIEVERBRAUCHS-MESSUNG | |
Timer-Funktion | |
EINSATZORT | INNEN |
max. LEISTUNGS-AUFNAHME | 3680W | 16A |
ENERGIEVERBRAUCHS-MESSUNG | |
EINSATZORT | INNEN |
max. LEISTUNGS-AUFNAHME | 3680W | 16A |
ENERGIEVERBRAUCHS-MESSUNG | |
EINSATZORT | INNEN |
max. LEISTUNGS-AUFNAHME | 2500W | 11A |
ENERGIEVERBRAUCHS-MESSUNG | |
EINSATZORT | INNEN |
max. LEISTUNGS-AUFNAHME | 1800W | 15A |
Fazit
Du siehst, es gibt genug alternative Funksteckdosen für die Fritz!Dect von AVM.
Doch das sind ja auch Funksteckdosen, die nicht mit DECT ULE Funkstandard mit der HAN FUN Erweiterung funken.
Solltest du aber auf der Suche nach genau so einer Funksteckdose sein, muss ich dich hier leider enttäuschen: Die gibt es (noch) nicht!
2 Antworten
Keine der vorgestellten „Alternativen“ hat die Möglichkeit, von der Fritz!Box gesteuert zu werden.
=> Das sind keine ALTERNATIVEN, sondern einfach andere Funk-Steckdosen-SYSTEME!
Es sind ja trotzdem Alternativen! Das es die Alternative zum steuern über die FritzBox leider (noch) nicht gibt, habe ich explizit im Fazit erwähnt!!