RGBW LED – Gartenstrahler im Test – ZigBee kompatibel

RGBW-LED-Gartenstrahler-im-Test
von Friedrich Schnell

Bei uns im Test ist der RGBW LED Gartenstrahler für Smart Home

Mit dem RGB+W Gartenstrahler kannst Du Beleuchtungsakzente in Deinem Garten für, zum Beispiel, Bäume, Hecken, Sträucher, diverse Pflanzen und Gartenfiguren setzen oder, aber, auch als Wegbeleuchtung nutzen. Durch seine Kompatibilität zum Funkstandard ZigBee kann er in Szenen in einem Smart Home eingebunden werden.

Getrennte (LED) Wege

Der dimmbare 9 Watt RGBW Gartenstrahler besitzt fünfzehn Warmweiße LEDs der Bauart 3030 SMD und vier RGB LEDs der Bauart 5050 SMD. Die warmweissen LEDs erreichen dabei zw. 800-850 Lumen.  Falls Du dich jetzt fragst, warum hier keine 4 in 1 LEDs eingesetzt werden, der Hersteller verspricht sich durch reine RGB- und reine einfarbige LEDs mehr Leistung.

Auf der Platine sind die warmweissen LEDs in drei Reihen angebracht, und die Farb-LEDs befinden sich als vierer Gespann in der Mitte zwischen den warmweissen LEDs. Die Lötstellen sind sauber verarbeitet.

Robustes Aluminiumgehäuse

Das Gehäuse des smarten Gartenstrahlers besteht aus einem Aluminiumguss mit schwarzer Lackierung. Die Verarbeitung zeugt von einer guten Qualität.

Die Länge mit dem Erdspiess beträgt 40 cm, dieser lässt sich bei Bedarf dank Gewinde einfach abschrauben. Der mitgelieferte Inbusschlüssel ist für die Verstellung der Neigung gedacht. Der Abstrahlwinkel des Gartenstrahlers beträgt, ohne Blende, 60 Grad. 

Das der Gartenstrahler für den Ausseneinsatz geeignet ist, beweist seine Schutzklasse IP65. Der Deckel ist ringsum mit einer Silikondichtung versehen, was für einen guten Schutz der Elektronik im Inneren sorgt. 

Kompatibilität mit dem ZigBee Funkstandard

Der RGB+W LED Gartenstrahler ist deshalb so smart, weil er mit dem Smart Home Funkstandard ZigBee kompatibel ist.

Du hast noch nie was von ZigBee gehört? Glaube mir, Du kennst möglicherweise schon jetzt mehrere Produkte, die mit diesem Funkstandard kompatibel sind. Philips HueOsram Lightify oder Ikea Tradfri Produktfamilien funken mit ZigBee, um nur ein paar davon als Beispiel zu nennen.

Welche Smart Home Zentralen sind kompatibel?

Der smarte Gartenstrahler ist, laut den Herstellerangaben, mit vielen ZigBee ZLL und ZigBee 3.0 Gateways kompatibel. LED-Trading hat ihn bereits mit mehreren, sich auf dem Markt befindlichen Gateways, getestet, bei einigen davon gibt es aber Einschränkungen in der Funktion. Philips Hue, homee, Osram Lightify, Ikea Tradfri und Amazon Echo Plus sind dabei die getesteten Gateways.

Einschränkungen gibt es bei Amazon Echo Plus, Ikea Tradfri und Osram. Diese Gateways können nämlich nur ein Gerät erkennen. Dadurch wird der RGB+W Gartenstrahler dort auch nur als RGB Leuchte erkannt.

Deshalb empfiehlt der Hersteller, im Moment, den Gartenstrahler nur mit dem Philips Hue Hub oder mit der Modularen Smart Home Zentrale homee zu betreiben.

Test mit homee Funkzentrale

Ich habe diesen smarten RGB+W Gartenstrahler mit der homee Smart Home Funkzentrale getestet.

Achte bitte bei einem eventuellen Kauf der modularen Zentrale darauf, dass Du zu dem homee Brain-Cube zusätzlich noch den ZigBee-Cube benötigst, um den Gartenstrahler steuern zu können!

Zunächst einmal muss der Gartenstrahler in der homee App (verfügbar für iOS und Android), unter Geräte, mit dem Plus Zeichen und durch Auswählen des ZigBee Funkstandards hinzugefügt werden.

Da dieser Gartenstrahler nicht als offiziell unterstütztes Gerät in homee aufgeführt ist, scrollst Du einfach ganz nach unten und tippst auf „Anderes Gerät“ und dann auf Starten.

Jetzt musst Du nur noch den Strahler in die Steckdose einstecken, und schon verbindet er sich. Achte aber bitte darauf, dass Du beim Hinzufügen sich am besten in der Nähe der homee Zentrale befindest.

Wenn alles glatt verlaufen ist, findest Du den Gartenstrahler ganz normal unter „Geräte“ wieder. Bei uns lief alles ohne Probleme, und er wurde auch auf Anhieb erkannt.

Wenn Du auf den, gerade hinzugefügten, Gartenstrahler tippst, siehst Du dort zwei Schalter. Der obere ist für RGB-LEDs zuständig und der untere für das Warmweisse Licht, darunter kannst Du den jeweiligen Dimmwert der beiden regeln und ganz unten die Farben für RGB-LEDs einstellen.

Steuerung per Sprache

Da die homee Zentrale auch mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Home kompatibel ist und als Beta auch mit Apple HomeKit (Siri), kannst Du den RGB+W Gartenstrahler auch per Sprache steuern.

Ich habe die Sprachsteuerung mit dem Echo Dot und Alexa getestet. Um den Gartenstrahler mit Alexa steuern zu können, muss der gerade in homee hinzugefügte Gartenstrahler zunächst einmal in der Alexa App auftauchen.

Dazu tippst Du in der geöffneten App, in der unteren Leiste, ganz rechts auf das Haus-Symbol mit den Schaltern. Dort tippst Du oben auf das Plus Zeichen und Gerät hinzufügen. Bei „Welche Art von Gerät“ wählst Du einfach „Lampe“ und dann sonstiges aus.

Nach ein paar Sekunden sollte Alexa melden, dass sie eine Lampe gefunden hat. Jetzt müsste, je nach Konfiguration, der Gartenstrahler, unter „Lampen“ zu finden sein. Da wir den RGB+W Gartenstrahler unter homee als „Gartenspot“ angelernt haben, heisst er in der Alexa App auch genauso.

Wenn Du jetzt darauf tippst, öffnet sich das Steuerungsfenster, und da fällt uns sofort was auf. Nämlich, dass hier nur ein An/Aus Schalter und ein Schieberegler für das dimmen Vorhanden sind. Zunächst stellt es auch kein Problem dar, aber eins nach dem anderen.

Sobald jetzt über den Schalter oder auch per Sprachbefehl der Gartenstrahler eingeschaltet wird, übernimmt er die zuletzt gespeicherten Einstellungen. Soweit, so gut. Wenn Du jetzt aber den Schieberegler betätigst, werden die Einstellungen, so zu sagen, neu gesetzt.

Warum ist das so?

Die 4 RGB-LEDs und die 15 warmweissen LEDs werden ja in homee getrennt aufgeführt und angesteuert, aber in der Alexa App werden sie als eine einzelne Lampe übernommen.

Das verhält sich ähnlich, wie die, bereits vom Hersteller angesprochenen Einschränkungen, bei Amazon Echo Plus. Sobald dann der Schieberegler betätigt wird, werden also beide LED-Arten gleichzeitig angesteuert.

Soweit ist das eigentlich kein Problem, aber da die 15 Warmweissen LEDs mehr Leistung haben, „übertönen“ sie die RGB-LEDs, und man kann die Farben nicht mehr richtig erkennen.

Die Farbwirkung

Die Lichtleistung von den Warmweissen 5050 SMD-LEDs ist ausreichend, um selbst z.B. die Gartenwege, Teiche etc. zu beleuchten. Um die Gartensträucher, Pflanzen, Bäume, Gartenfiguren u.s.w. ins rechte Licht zu rücken, sind die 3030 SMD RGB-LEDs zuständig. Hier sollte man aber keine Wunder erwarten, denn diese LEDs sind dafür da, um Akzente zu setzen. In einem Abstand von ca. 1,5 m werden die Objekte auch ganz gut ausgeleuchtet. (siehe Bilder)

Durch die Möglichkeit noch weitere Farbvariationen auszuwählen, kann man auch zu Weihnachten die passende Farbe finden und über eine Zentrale ganz automatisch steuern zu lassen.

Technische Highlights im Überblick

Fazit zum RGB+W Gartenstrahler

Der Gartenstrahler von LED-Trading zeugt insgesamt von einer guten Qualität. Mit seinem massiven Gehäuse aus Aluminiumguss sorgt er auch für eine gute Kühlung der LEDs. 

Das Konzept mit den getrennten LED-Arten finde ich gut. So können die warmweissen- und die Farb-LEDs getrennt geschaltet werden. Mit einem Abstand von ca. 1,5 m werden die Objekte mit den Farb-LEDs gut ausgeleuchtet. 

Leider ist er nur eingeschränkt mit der Sprachsteuerung über Amazon Alexa nutzbar, in Verbindung mit homee. Mit Philips Hue Hub soll, laut Hersteller, der Gartenstrahler als zwei Lampen in der Alexa-App erkannt werden. Somit kann er dort ganz normal über Sprache gesteuert werden.

Der Ursprungspreis des RGB+W Gartenstrahlers lag bei 99,00 Euro, jetzt wird er für 69,99 Euro (Stand: 10.10.2018) angeboten und kann bei Amazon bestellt werden.

Testwertung

Design & Verarbeitung 80%
Funktionsumfang 80%
Montage & Installation 90%
Preisleistung 80%
Gesamtwertung 82.5%

Das könnte dir auch gefallen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die letzten Testberichte abchecken

Meross MS200H Tür und Fenstersensor im Test - Apple Home / HomeKit und Alexa kompatibel
Amazon Alexa

Im TEST: Meross smarter Tür- & Fenstersensor MS200HHK

Apple Home (HomeKit) Tür- und Fenstersensor MS200HHK von Meross im Test Meross ist schon lange kein Unbekannter im Smart Home Bereich und erfreut sich unter den HomeKit (Apple Home) Anwendern grosser Beliebtheit. Das Portfolio, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, wächst

Weiterlesen »
NEO Matter Plug - Smarte Steckdose im Test
matter

TEST: NEO Matter Smart Power Plug

Der neue NEO Smart Power Plug im Test – Smarte WLAN Steckdose mit Matter Standard Der neue Smart Home Standard Matter ist in aller Munde und es kommen so langsam immer mehr kompatible Geräte auf den Markt.  In diesem Testbericht geht es

Weiterlesen »
Welock Touch 41 mini im Test - Fingerprint Smart Lock
Smart Lock

TEST: Welock Touch41 mini – Fingerprint Smart Lock

Welock Touch41 mini Fingerprint Smart Lock im Test Diesmal, hier im Test, ist ein Smart Lock von Welock mit der Bezeichnung Touch41 mini. Das smarte Schloss ist ebenfalls, wie schon zuvor getesteter SwitchBot Smart Lock, mit Fingerprint ausgestattet. Der Unterschied bei

Weiterlesen »
TEST: SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint
Smart Lock

SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint im Test

TEST: SwitchBot Smart Lock und Keypad Touch – smartes Türschloss mit Fingerprint, NFC-Tag & NFC-Karte im Check Die smarten Türschlösser werden immer beliebter und finden immer mehr Akzeptans bei der Smart Home Community. Neben den, sich schon länger auf dem

Weiterlesen »

Neues aus dem smarten Blog

WiZ Portrait Schreibtischleuchte - Matter kompatibel
LED-Strips

Signify: Neue Matter Leuchten von WiZ

Signify bringt neue Matter Leuchten für den Schreibtisch und für den Garten – WiZ Portrait & Outdoor LED-Streifen Signify erweitert unter der Marke WiZ das Produktportfolio und bringt neben einer Schreibtischleuchte auch einen LED-Streifen für den Garten auf den Markt.

Weiterlesen »
Fritz!Dect 200 und 210 Nachfolger
AVM

Fritz!Dect 200 und 210 Nachfolger ?!

Die beliebten DECT-ULE Steckdosen Fritz!Dect 200 und 210 – Kommen bald die Nachfolger auf den Markt?! Die smarten Steckdosen Fritz!Dect 200 und 210 von AVM sind in der Smart Home Community sehr beliebt und gefragt. Schliesslich ist die dafür benötigte

Weiterlesen »
homee Update 2.40 - Matter kompatibel
homee

homee Update: Release 2.40 bringt Matter

Mit dem Update 2.40 unterstützt homee jetzt auch den neuen Smart Home Standard Matter Mit dem neuesten Update 2.40 unterstützt homee nun auch den neuen Matter-Standard. Eigentlich sah es zunächst gar nicht danach aus, dass die Macher der modularen Zentrale homee sich

Weiterlesen »
Smart Home Deals und Angebote
Deals

Amazon Prime-Time 2023 – Jetzt Deals checken!

Aktuelle Deals und Angebote aus dem Bereich Smart Home!  Überwachungskameras, Thermostate, Haushaltsroboter, Beleuchtung und vieles mehr. It’s Prime Time…. Deals im Überblick Smarte Beleuchtung Smart Garden Licht- Zwischenstecker-Schalter, Fernbedienungen Smarte Überwachungskameras Smart Locks Smarte Hubs, Systeme, Zentralen, Steuerungen Heizung, Klima,

Weiterlesen »
Amazon Prime für Studenten und Auszubildende - So sparst du 50 Prozent
Deals

So sparen Studis und Azubis mit Prime Student

Wie Du als Student:in und Azubi:ne bares Geld mit Amazon Prime Student sparst Viele kennen zwar das „normale“Amazon Prime, aber Amazon Prime Student ist noch immer sehr wenigen bekannt.  Welche Vorteile es für Studenten:innen und Auszubildende gibt, erfährst du in

Weiterlesen »

Neue Geräte & Systeme abchecken

Eve Cam - Smarte HomeKit Innenkamera (2023) - Home Secure und 2,4 + 5 GHz WLAN

Eve Cam – Smarte HomeKit Innenkamera

Eve Cam ist eine smarte Apple HomeKit Überwachungskamera für den Innenbereich – Sie verbindet sich über WLAN und unterstützt HomeKit Secure Video Die neue Version der Eve Cam für den Innenbereich verfügt über eine verbesserte Nachtsicht und eine leistungsfähigere Bewegungserkennung

Weiterlesen »
WiZ Portrait Matter Tischleuchte - Tunable White - Signify

WiZ Portrait Matter Tischleuchte – Tunable White

Matter Tischleuchte Wiz Portrait – optimales Licht für Videoanrufe die WiZ Portrait Matter Schreibtischleuchte ist mit einem Lichtring für Videoanrufe und einem Hauptlicht ausgestattet die Tischleuchte besitzt 600 Lumen an Lichtleistung und die Farbtemperatur liegt bei 4000 Kelvin die Tischleuchte

Weiterlesen »
Blogger und Gründer von smarthomechecker.de
Über den Autor

Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.