Mit Baumaterialien sind die Decken und Wände gemeint, die entweder aus Stahlbeton, Porenbeton, Kalksandstein oder Holz und Gipskartonplatten bestehen.
Das alles nimmt Einfluss auf die Reichweite der Geräte.
Der Z-Wave Funkstandard nutzt ein vermaschtes Netzwerk (Mesh-Topologie).
Jedes Modul, das vom Stromnetz betrieben wird, kann zu einem anderen Modul im Netz, und hier ist es dann egal, ob es Batterie betrieben wird oder ebenfalls vom Stromnetz, das Signal weiterleiten.
Das heisst, je mehr Z-Wave Module dazu kommen, die mit Strom betrieben werden, desto stabiler wird das Funknetz.
Die Kommunikation verläuft verschlüsselt (AES Verschlüsselung mit 128 Bit) und bidirektional.
Das ist die sogenannte Zweiwege-Kommunikation.