Für alle iPhone und iPad Besitzer ist das wohl die einfachste und schnellste Art, um mit der Hausautomatisierung zu beginnen!
Der grösste Vorteil ist, du benötigst keinen Hub, Bridge oder Steuerzentrale, um die HomeKit Geräte einzurichten und steuern zu können.
Du erfährst hier wie HomeKit funktioniert, was du dafür benötigst, und welche kompatiblen Geräte es dafür gibt.
Ausserdem bekommst du Einblick in das gehypte HomeKit über Thread! Was das ist und wie es funktioniert!?
Apple stellt mit dem HomeKit eine Software-basierte Smart Home Plattform zur Verfügung.
Diese erlaubt es zertifizierten Smart Home Geräten von Drittherstellern und den Apple Produkten miteinander zu kommunizieren.
So kannst du über eine smarte Steckdose deine Stehlampe oder einen Ventilator steuern.
Weiterhin ist es möglich, deine Heizung zu regeln, deine Rollläden anzusteuern, mit den Kameras für die Sicherheit zu sorgen und vieles mehr.
Damit die smarten Geräte und Apple Produkte überhaupt miteinander kommunizieren können, stellt Apple ein HomeKit Protokoll (HAP) zur Verfügung.
Die Verbindung der Geräte läuft über WLAN, Bluetooth LE (Low Energy) oder Thread, und für die Kommunikation wird eine End-to-End Verschlüsselung benutzt.
Die benötigten Codes des Datenverkehrs verbleiben dagegen auf dem Schlüsselbund deines iOS Geräts.
Mit der, von Apple zur Verfügung gestellten, Home App lassen sich kompatible HomeKit Geräte sehr einfach einbinden und steuern.
Übrigens, die Home App ist nicht nur auf den iOS Geräten, sondern auch auf dem Mac, ab Mojave verfügbar.
Damit du die Geräte einbinden kannst, müssen diese HomeKit zertifiziert sein.
Solche Geräte erkennt man aber sehr leicht:
auf der Verpackung muss das Logo mit einem gelben Haus und „Works with Apple HomeKit“ aufgedruckt sein.
Da sind wir auch schon bei einem grossen Vorteil des HomeKit angekommen.
Du brauchst somit auch nur eine einzige App, um die Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu verknüpfen und zu steuern.
Einige der grossen Hersteller bieten dennoch auch ihre eigene App an:
z.B. Fibaro oder Eve Systems.
Die HomeKit App heisst Home App und stellt eine zentrale Anlaufstelle dar.
Hier werden alle Geräte hinzugefügt, gesteuert, verwaltet und Automationen erstellt und Szenen angelegt.
Du kannst alle Geräte den jeweiligen Räumen zuordnen. So behältst du den Überblick.
Unter „Automationen“ stehen dir diese Möglichkeiten zur Verfügung:
Beispiel 1:
Du sitzt mit Kopfhörern gemütlich im Wohnzimmer und hörst Musik oder deinen Lieblings Podcast.
Eine hilfreiche Automation wäre z.B. für dich:
Sobald die Aussenkamera Anwesenheit erkennt, sollen die Stehlampen im Wohnzimmer rot leuchten. Und zwar nur dann, wenn du Zuhause bist, und die sollen auch nach einer Minute wieder ausgehen.
Beispiel 2:
Du kommst von der Arbeit, und deine Leuchten sind bereits an und die Rollläden auf 50% geöffnet.
In diesem Fall nutzt du die Automation „wenn Personen ankommen“.
Du kannst die Zeit für die Ausführung und die passenden Geräte auswählen. Schon ist es fertig.
Beispiel
Dazu legst du, als Beispiel, die „Gute Nacht“ Szene mit allen Lampen und Geräten, die du ausgeschaltet haben möchtest, an.
Das Treppenlicht und die Nachttischlampen lässt du aber mit 10% gedimmt einschalten.
Jetzt ist es möglich, mit nur einem Fingertipp diese Szene zu aktivieren.
Noch komfortabler geht’s natürlich mit Siri!
Sage einfach: Hey Siri „Gute Nacht“
Um auch von unterwegs die Smart Home Geräte steuern und Automatisierungen erstellen zu können,
benötigst du hier doch noch eine Art Steuerzentrale, so nennt es zumindest Apple.
Ich selbst sehe es eher als eine Schnittstelle.
Diese Schnittstelle muss auch Zuhause verbleiben, damit du die Geräte ausserhalb deines Zuhauses erreichen kannst.
Die meisten Apple Fans haben sogar schon eine parat.
Die folgenden Apple Geräte kannst du als Steuerzentrale nutzen:
Wenn du die smarten Geräte nur fernsteuern möchtest, reicht auch ein Apple TV der 3. (dritten) Generation.
Um alle Funktionen nutzen zu können, sollte am besten die neueste iOS Version auf allen iOS, tvOS und macOS Geräten installiert sein.
Da Siri ein fester Bestandteil der iOS und Mac Landschaft ist, liegt es natürlich nahe,
dass die HomeKit Geräte auch per Sprachsteuerung gesteuert werden können.
Die Befehle sind auch identisch mit Amazon Alexa und Google Assistant.
Sage einfach:
„ Hey Siri, schalte das Licht aus“
„Hey Siri, schalte die Stehlampe ein“
„ Hey Siri, Rollladen Küche schliessen“
Angelegte Szenen können natürlich auch per Siri aktiviert werden.
Sage einfach:
„ Hey Siri, Gute Nacht“
„ Hey Siri, Kinoabend“
Die Apple Watch verfügt ebenfalls über die Home App.
Somit kannst du deine smarten Geräte auch über die Smart Watch steuern,
oder die vorhandenen Szenen aktivieren.
Mit der Sprachassistentin Siri ist die Steuerung natürlich ebenfalls möglich.
Dazu musst du nur dein Handgelenk anheben und den Befehl:
„Hey Siri, schalte das Licht im Flur ein“
Um zu starten, benötigt man ein iPhone oder iPad / iPad Pro, was die meisten ja schon besitzen und natürlich die kompatiblen HomeKit Geräte.
Das iPhone und iPad braucht man nicht nur, um die Geräte zu steuern, sondern auch, um sie einzurichten und dafür Automationen und Szenen zu erstellen.
Um die Geräte nach der Einrichtung zu steuern, reicht dir auch:
Du bist vielleicht in letzter Zeit schon öfter über den Begriff Thread gestolpert, weisst aber nicht genau, was das ist!?
Dann lies unbedingt hier weiter!
Thread ist im Grunde erst der Anfang eines gossen Ziels und hat seinen Ursprung aus dem Projekt CHIP, nein, nicht das, was du gerade denkst.
CHIP ist ein Projekt einer Arbeitsgruppe innerhalb der ZigBee Allianz und heisst Connected Home over IP.
Dazu gehören auch die Tech-Giganten Apple, Amazon, Google und viele weitere Unternehmen.
Das Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung der Smart Home Geräte für Hersteller zu vereinfachen und Kompatibilität für Verbraucher massiv zu erhöhen.
Neben der Kompatibilität ist auch die Sicherheit ein grosses Thema.
Thread ist also eine, speziell für Smart Home entwickelte, Mesh-Netzwerk-Technologie, basierend auf dem Internet Protokoll IPv6.
Sie ähnelt den beiden Funkstandards ZigBee und Z-Wave.
Die smarten Geräte mit dieser Technologie sorgen für eine bessere und, vor allem, stabilere Kommunikation untereinander.
Über Thread wird also ein sogenanntes Mesh-Netzwerk aufgebaut (siehe Bild)
So werden z.B. LED-Lampen, LED-Strips, Zwischenstecker, verschiedene Sensoren und Thermostate untereinander vernetzt.
Sollte ein Thread-fähiges Gerät ausfallen oder sich seine Reichweite zum HomePod mini verschlechtern,
wird ein anderes, permanent mit Strom versorgtes, Gerät dafür einspringen und so das Thread-Netz aufrecht erhalten.
Deswegen benötigst du im Thread Netzwerk auch keine Repeater, wie es bei Bluetooth oder WLAN der Fall ist.
Thread Geräte benötigen, wie die meisten Apple HomeKit Geräte auch, keine Bridge, Hub oder Steuerzentrale.
Um aber, miteinander sprechen und nach aussen kommunizieren zu können, benötigen sie eine Art Schnittstelle.
In der Thread Sprache werden sie Border Router genannt.
So eine Schnittstelle für HomeKit existiert sogar bereits, und das ist der HomePod mini.
Neben Eve und Nanoleaf Essentials Geräten, war Apple mit seinem HomePod mini einer der ersten, der ein Thread-fähiges HomeKit Gerät auf den Markt gebracht hat.
Die gute Nachricht gleich vorweg: Gar nicht!
Darum brauchst du dich nämlich gar nicht kümmern.
Denn, sobald ein Border Router, in unserem Fall ist das der HomePod mini,
sich in deinem Netzwerk mit Smart Home Geräten befindet, werden alle Thread-fähigen Geräte automatisch über Thread kommunizieren.
Zum heutigen Zeitpunkt gibt es noch nicht viele Thread-fähige Smart Home Geräte auf dem Markt.
Oben habe ich ja schon von Eve und Nanoleaf gesprochen.
Eve Systems ist gerade dabei, ihre Geräte-Landschaft umzustellen oder, sofern es die Hardware zulässt, die bereits vorhandenen Geräte durch einen Firmware-Update mit Thread Technologie auszustatten.
Smarte HomeKit kompatible Rollosteuerung Aqara Roller Shade Driver E1 ist jetzt auch beim bekannten deutschen Shop erhältlich Smarte Rollladensteuerungen und Motoren gibt es derzeit zu genüge auf dem Markt. Egal, ob du auf den Funkstandard Z-Wave, ZigBee, WLAN oder DECT-ULE
Nanoleaf hat zusammen mit dem schwedischen Unternehmen Hafa ein Smart Mirror mit der Bezeichnung Smart Round 700 mit Thread Unterstützung in den Handel gebracht Viele Hersteller und Unternehmen gehen Partnerschaften ein, um von der Technologie und dem Know-how des jeweiligen
Der mehrfarbige LED-Strip Smart LightStrip LS3 ColorFlux von VOCOlinc ist in 5m oder 10m Länge erhältlich Mit diesem VOCOlinc RGB LED-Strip stehen dir viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um eine aussergewöhnliche Lichtstimmung in die Räume zu bringen. Der Smart LightStrip
Ein modularer Schliesszylinder für Nuki Smart Lock 3.0 und 3.0 Pro – Was nicht passt, wird passend gemacht! Mit dem Namen Universal Cylinder erblickt ein modular aufgebauter und sehr sicherer Schliesszylinder von Nuki das Licht der Welt. Der Schliesszylinder wurde
Nach und nach bekennen sich immer mehr Hersteller zum neuen Smart Home Standard Matter – Jetzt gesellt sich auch meross dazu! Wer kompatible HomeKit Geräte sucht, der stösst sehr schnell auf den Namen meross. Das Unternehmen hat sich, mittlerweile, ein ansehnliches Produktportfolio
Aqara bringt ein neues Smart Lock namens Smart Door Lock A100 ZigBee mit der, in iOS 15, eingeführten neuen Funktion Home Key Nachdem Schlage schon sein Smart Lock Encode Plus Smart WiFi Deadbolt mit Apple Home Key angekündigt hatte, kommt
Twinkly stellt eine neue Dots LED Lichterkette vor, die mit bis zu 400 Miniatur LED’s ausgestattet & HomeKit kompatibel sein wird Der Hersteller Twinkly, der durch seine Weihnachtsbaum-Lichterkette bekannt geworden ist, hat seine Produktpalette jetzt um die Twinkly Dots erweitert. Twinkly Dots
Eve hat auf der CES 2022 eine neue Eve Outdoor Cam mit Apple HomeKit Secure Video vorgestellt Der HomeKit Geräte Hersteller hat gestern auf der diesjährigen CES eine smarte HomeKit Überwachungskamera für den Ausseneinsatz vorgestellt. Damit baut Eve Systems ihr Portfolio immer
Neuartiger Präsenzmelder oder auch Anwesenheitssensor FP1 mit neuen mmWave-Technologie kommt von Aqara Aqara bringt bald eine ganz neue Generation von Präsenzmeldern, so homekitnews. Der neue Sensor hört auf den Namen „Aqara Human Presence Sensor FP1“ und ist mit der mmWave oder
Der Kampf im Smart Speaker Markt geht weiter – Amazon Echo bleibt Marktführer, Apple HomePod Mini legt zu Strategy Analytics schätzt, dass die Auslieferungen von Smart Speakern und Smart Displays im Jahresvergleich um 10% gestiegen sind. Das sind 39,3 Millionen Einheiten,
Die Shapes Triangles von Nanoleaf als Starter Kit im Angebot – Auch für Weihnachtsbeleuchtung nutzbar Der Vorreiter um die LED-Panels Nanoleaf hat sich längst etabliert und bietet, mittlerweile, eine breite Palette an Produkten rund um die Wand-Beleuchtung an. Die berührungsempfindlichen
Mit dem neonartigen LED-Schlauch Flex von Twinkly kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen Die smarte Weihnachtsbaumbeleuchtung habe ich hier schon vor einiger Zeit vorgestellt, und jetzt ist der Twinkly Flex an der Reihe. Der neonartige LED-Schlauch passt eigentlich auch ganz gut
Etliche neue Geräte hat Meross in letzter Zeit ins Portfolio aufgenommen: Jetzt ist noch der HomeKit Thermostat dazu gekommen Einen HomeKit kompatiblen Heizkörper-Thermostaten vertreibt Meross schon seit einiger Zeit, und nun gesellt sich ein Raumthermostat für elektrische Fussbodenheizungen dazu. Der
Die smarte Weihnachtsbeleuchtung Twinkly unterstützt nach einem Firmware-Update auch Apple HomeKit Endlich, würden jetzt viele vermutlich sagen, ist das langersehnte HomeKit Update da. Darauf haben viele Twinkly Nutzer gewartet, und jetzt ist es soweit. Nach Informationen von iMore musst du demnach nur
Gefällt Dir diese Seite?
[rating_form id=“1″]
Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.