Eigentlich wollte ich meine Vorstellungsreihe über Smart Home Systeme fortsetzen und stiess bei meiner Recherche zufällig wieder auf ioBroker, den ich dir ja auch noch gar nicht vorgestellt habe.
Es handelt sich dabei nicht um ein klassisches Smart Home System, sondern um eine kostenlose IoT (Internet of Thing) Anwendung namens ioBroker **.
Damit kann man smarte Geräte, Systeme und Dienste miteinander verknüpfen und so Automationen erstellen. So kannst du, zum Beispiel, mit einem Xiaomi oder Homematic Button eine Philips Hue LED-Lampe steuern u.v.m.
ioBroker erste Schritte: Installation, Visualisierung, Adapter
Um die OpenSource Anwendung ioBroker zu installieren, wird sehr oft ein Raspberry Pi 3 oder 4 benutzt und auf einer Micro-SD Karte installiert.
Genauso funktioniert es aber auch auf einem Windows-Server, MacOS oder Synology NAS. Also überall dort, wo Node.js laufen kann.
So installierst du ioBroker auf dem Raspberry Pi 4!
Matthias zeigt dir hier im Video, wie du ioBroker auf einem Raspberry Pi der vierten Generation, installiert bekommst.
Viele haben ein Problem bei der Installation von ioBroker, weil der Arbeitsspeicher irgendwann zu neige geht.
Das sollte mit dem Raspberry Pi 4 normalerweise nicht mehr auftreten, da er von Haus aus genug mitbringt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
ioBroker und virtuelle Adapter
IoBroker ist also eine kostenlose Anwendung, die aber alleine noch gar nichts Wert ist.
Du benötigst natürlich immer noch die einzelnen Systeme und Geräte dafür, ioBroker ** ist, wie der Name „Broker“ schon sagt, ein Vermittler.
Damit, das auch alles funktioniert, gibt es sogenannte virtuelle Adapter, so eine Art kleine Apps für das jeweilige System, worauf zugegriffen werden soll.
Um bei meinem obigen Beispiel zu bleiben, kann also eine Philips Hue Bridge über so einen virtuellen Adapter eingebunden werden.
Sobald man seine Zugangsdaten eingegeben hat, werden die einzelnen Daten von der Hue Bridge im Reiter Objekte auftauchen.
ioBroker und Blockly
Mit einem Bausteinsystem (Blockly), es ähnelt dem von Zipato (zumindest vom Aussehen), kann man dann verschiedene Automationen z.B. mit Triggern, Schleifen, Variablen u.s.w. realisieren.
Mit ioBroker ** kannst du ebenfalls eine Vielzahl an Visualisierungen umsetzen.
Damit ist die grafische Oberfläche gemeint, mit der du deine individuelle Smart Home Schaltzentrale zusammenstellen kannst.
Hier siehst du die Grundlagen für Trigger und Zeitpläne im ioBroker
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Apropos virtuelle Adapter, hier, als Beispiel, ein paar verfügbare Adapter:
- Philips Hue
- Fritz!Box
- Z-Wave
- FHEM
- MiLight (jetzt MiBoxer)
- Sony SmartTV
- Samsung SmartTV
- OSRAM Lightify
- Sonos
- Google Home
- Amazon Alexa
- HomeMatic IP
- HomeMatic
- IKEA Tradfri
- Apple HomeKit
- DasWetter.com
- Netatmo
- MQTT
- iCal und viele weitere
Doch je mehr ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe, desto mehr habe ich gemerkt, wieviel Zeit es einen kostet, alles einzeln im Internet zu durchforsten, um nur an eine gewünschte Information zu kommen.
Und ich rede hier noch nicht einmal von den vielen Tutorials, die genauso verstreut im Internet zu finden sind.
Das kenne ich aber auch von anderen unzähligen Open Source Projekten, es folgt immer dem gleichen Muster: man muss sehr viel von seiner kostbaren Freizeit in die Projekte investieren, um nur ansatzweise voranzukommen.
Was hier einem fehlt, ist ein roter Faden **, um schnell ans Ziel zu kommen.
Die Lösung für mein Problem war aber relativ einfach: ioBroker Videokurs
Denn, bei meiner Recherche bin ich auf einen Videokurs von Matthias Kleine ** gestoßen.
Eigentlich hätte ich es besser wissen müssen: Matthias ist nämlich ein Blogger-Kollege.
Er betreibt, neben seinem Smart Home Blog, auch einen erfolgreichen YouTube Kanal, wo er schon sehr viele Videos zum Thema Smart Home veröffentlicht hat.
Im Video unten stellt Matthias seinen Master-Kurs selbst einmal vor:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was erwartet dich im ioBroker Master-Kurs?
Zunächst einmal bekommt man zum normalen Videokurs einen zusätzlichen 32 minütigen Videokurs zum Vorbereiten von Raspberry Pi.
Dazu gehört z.B. die Basiskonfiguration und welche Komponenten man dazu benötigt.
Im Master-Kurs ** selbst bekommst du in 18 Kategorien und vielen einzelnen Lektionen alles wissenswerte zu ioBroker beigebracht.
18 Schritte zum DIY Smart Home mit ioBroker
- 1. Grundlagen: Installation, Grundkonfiguration, Tour über die Oberfläche, Upgrade von ioBroker, verfügbare Adapter
- 2. Erste Adapter: Wetterdaten holen, Unwetterinformationen vom DWD, Pollenbelastung, deutsche Feiertage im ioBroker, Zusammenfassung
- 3. Kommunikation: Einrichtung von Telegram, Text2Command installieren und verknüpfen, Arbeiten mit Regeln
- 4. Integration: HomeMatic CCU, Philips Hue, FRITZ!Box, Logitech Harmony, Datenpunkte und deren Bedeutung
- 5. Logik mit Blockly: JavaScript Adapter installieren und Grundlagen, erste Logik, mit Kommentaren arbeiten, Objekte mit Verzögerung ansteuern und Timeouts, Licht zum Sonnenauf- und untergang schalten, Automatikmodus ein- und ausschalten können, Logik in Funktionen auslagern, Import und Export von Blöcken
- 6. Pollenflug-Benachrichtigung: Info am Morgen mit Pollenbelastung, Pollenbelastung maximal 3x pro Tag senden, Info nur zwischen 8:00 und 20:00 Uhr
- 7. Smarte Waschmaschine/Spülmaschine DIY: Einleitung, Shelly-Adapter installieren, das Blockly-Script Schritt für Schritt erstellen, die Logik verfeinern, Datenpunkt statt Variable - wo ist der Unterschied?
- 8. ZigBee-Komponenten mit dem ConBee-Stick: Einleitung, Installation von deConz (RaspberryPi 4B), Phoscon starten und einrichten, erste Geräte anlernen, Übernahme der Geräte
- 9. Logik mit Blockly 2: Steuern der Nachttischlampen mit Xiaomi-Buttons, die Haustür überwachen
- 10. Logging mit InfluDB: Installation und Vorbereitung, Konfiguration und Verbindung zum ioBroker, erste Daten in InfluDB schreiben
- 11. BONUS - SimpleAPI: Installation des simple-api Adapters, erste Werte abholen, Licht per Tastatur an- und ausschalten über toogle-Url, API-Nutzer, Gruppenrechte und ACL, Benutzername und Passwort, InfluDB-Query über die API ausführen
- 12. Komponenten per MQTT anbinden: Einleitung und Voraussetzungen, ioBroker-Adapter konfigurieren, Sonof Basic schalten, Blitzwolf mit Leistungsmessung einbinden, H801 LED-Controller einbinden, Tasmota-Befehle im Detail und das Ergebnis
- 13. Szenen / Stimmungen: Einleitung und Installation, erste Szene erstellen, eine oder mehrere Szenen für an/aus, Fernseh-Szene automatisch starten (Blockly)
- 14. Weitere Integrationen: Luftdaten/Luftqualität draussen, Xiaomi Staubsauger-Roboter, SONOS-Integration und „TextToSpeech“ mit Saylt, Spotify-Integration, Spritpreise mit Tankerkönig
- 15. Logik mit Blockly 3 (Telegram): Blockly statt Text2Command-String zerlegen, per Telegram Szenen und Harmony Aktivität starten, den Benutzer mitgeben, ein Menü in Telegram anzeigen, mit Untermenüs arbeiten und Szenen aktivieren, kürzere Namen im Menü verwenden, welcher Spotify-Track läuft gerade?
- 16. Sprachassistenten (Alexa): Einrichtung des iot-Adapters über iobroker.pro, Alexa-Skill mit ioBroker-Konto verknüpfen, erstes Gerät mit Alexa ansteuern und Lizensen, weitere Beispiele
- 17. Müllkalender mit iCal: Grundlagen, Kalender integrieren und Ergebnisse anlegen, Benachrichtigung - wenn der Müll abgeholt wird, Benachrichtigung - welcher Müll abgeholt wird.
- 18. Räume und Funktionen: was sind Aufzählungen? Erste Räume anlegen, HomeMatic Räume, Gewerke und Namen übernehmen, sind alle Fenster geschlossen?
Übrigens: Der Kurs wird laufend aktualisiert und erweitert. Während ich diesen Beitrag hier verfasst habe, sind bereits zwei neue Kategorien dazu gekommen.
- 19. Redis In-Memory Datenbank: Installation von Redis, ioBroker auf Redis umstellen, Vor- und Nachteile von Redis
- 20. Dashboard mit Grafana: Einleitung und Grundlagen, Installation von Grafana auf dem Raspberry Pi 4, Dashboard anlegen
Insgesamt erwarten dich ca. 15 Stunden Videomaterial (Stand: 03.03.2021) mit vielen Praxisbeispielen.
Das, was Matthias im Master-Kurs ohnehin schon bietet, war ihm noch nicht gut genug. Er bietet dir noch eine 100 % (prozentige) Geld zurück Garantie an.
Du kannst innerhalb von 14 Tagen, bei nicht Gefallen, dein Geld zurückfordern.
Was sagen andere Teilnehmer über den Kurs?
Abkürzung zum Smart Home mit ioBroker: mein Fazit
Ich hätte mir sehr viel Zeit ersparen können, wenn ich den ioBroker Master-Kurs nur früher entdeckt hätte – Das ist Fakt!
Matthias Kleine erklärt sehr gut die verschiedenen Themen in vielen einzelnen Lektionen.
In jeder Lektion hat man zudem noch die Möglichkeit, über die Kommentarfunktion Fragen zu stellen, falls man einmal nicht weiter weiss.
Ohnehin geht man, dank der Zufriedenheits-Garantie, gar kein Risiko ein, wie ich finde. Probiere den Kurs einfach selbst aus!
Kennst du diesen Videokurs bereits? Dann würde ich mich über ein Kommentar dazu weiter unten sehr freuen.