Mit io Broker zum DIY Smart Home

Friedrich Schnell
Friedrich Schnell
DIY-Smar Home mit ioBroker und Raspberry Pi 3 oder 4

io Broker - So automatisierst und steuerst du dein Zuhause mit DIY Smart Home!

Inhaltsverzeichnis

Was ist io Broker und wie funktioniert es?

Eigentlich wollte ich meine Vorstellungsreihe über Smart Home Systeme fortsetzen und stiess bei meiner Recherche zufällig wieder auf ioBroker.

Und das stelle ich dir jetzt einmal vor.

Es handelt sich dabei nicht um ein klassisches Smart Home System, sondern um eine kostenlose Open Source Anwendung namens ioBroker.

Damit kannst du smarte Geräte, Systeme und Dienste, die untereinander, normalerweise, nicht kompatibel sind, miteinander verknüpfen und verschiedene Automationen erstellen.

Ein Beispiel:

Du kannst mit einem Xiaomi Button eine Philips Hue LED-Lampe steuern.

Oder du erweiterst dein bestehendes System um sehr viele weitere Geräte, die über Z-Wave oder ZigBee Funkstandard kommunizieren.

In diesem Fall benötigt man neben den Adaptern noch zusätzliche Hardware. Welche das genau ist, zeige ich dir weiter unten.

Ebenfalls kannst du später alle verfügbaren Geräte über ioBroker in Apple HomeKit integrieren und steuern.

Mittlerweile lassen sich so über 485 Systeme und Dienste verknüpfen. Darunter fallen sehr viele bekannte Hersteller wie: Philips Hue, Xiaomi, tado°, AVM, iRobot, Tesla, Miele, Telekom, Samsung und sehr viele andere.

io Broker und virtuelle Adapter

IoBroker ist also eine kostenlose Anwendung, die aber alleine noch gar nichts wert ist. 

Man benötigt natürlich immer noch die einzelnen Systeme und Geräte dafür.  ioBroker ist, wie der Name „Broker“ schon sagt, ein Vermittler.

Damit alles funktioniert gibt es sogenannte virtuelle Adapter. Das sind eine Art kleine Apps für das jeweilige System, worauf zugegriffen werden soll.

Um bei meinem obigen Beispiel zu bleiben, kann also eine Philips Hue Bridge über einen virtuellen Adapter eingebunden werden. 

So sehen die Virtuellen Adapter aus.

ioBroker Virtuelle Adapter
Virtuelle Adapter im ioBroker (© Screenshot)

Hier ein kleiner Überblick der Hersteller, die du über die Adapter einbinden kannst:

Unten im Screenshot siehst du weitere Dienste und Systeme, die mit ioBroker kompatibel sind.

ioBroker kompatible Systeme, Dienste, IoT und Smart Home Geräte
Kompatible Dienste & Systeme für ioBroker (Screenshot: © ioBroker)

io Broker um ZigBee und Z-Wave Funkstandard erweitern

Da ioBroker meist mit Raspberry Pi betrieben wird (dazu gleich unten mehr), gibt es hier genügend Schnittstellen für optionale Hardware.

So kannst du sehr schnell und einfach mit den entsprechenden USB-Sticks dein ioBroker System mit den Funkstandards Z-Wave oder ZigBee aufrüsten.

Phoscon ConBee 2

Aeotec Aeon Labs Z-Wave USB-Stick - Modell AEOEZW090

io Broker und Blockly

Mit dem Bausteinsystem „Blockly“, es ähnelt vom Aussehen dem Zipato System, kann man verschiedene Automationen z.B. mit Triggern, Schleifen, Variablen u.s.w. schnell realisieren.

ioBroker und Blockly​ - So verknüpfst du Geräte, Trigger, Logiken und mehr
Bausteinsystem Blockly (Screenshot: ioBroker Anwendung)

Visualisierung im io Broker

Mit ioBroker kannst du ebenfalls eine Vielzahl an Visualisierungen umsetzen (z.B. mit iQontrol, HABPanel, Material UI, VIS, Tileboard, Node-RED und einige mehr).

Damit ist die grafische Oberfläche gemeint, mit der du deine individuelle Smart Home Schaltzentrale zusammenstellen kannst.

io Broker installieren

Raspberry Pi - Was ist das eigentlich?

Raspberry Pi für ioBroker
Raspberry Pi (Einplatinen-Computer)

Falls du den Raspberry Pi noch nicht kennst, dann lass mich es dir in ein paar kurzen Sätzen erklären, worum es sich handelt.

Raspberry Pi ist im Prinzip ein Mini-Computer, der auf einer einzigen und sehr kleinen Platine alles beinhaltet, was für den Betrieb nötig ist. 

Deswegen nennt man ihn auch Einplatinen-Computer.

Neben der ARM-CPU, dem Grafikprozessor und dem Arbeitsspeicher besitzt der Mini-Computer noch diverse Anschlüsse.

Das wären z.B. die USB-A und USB-C Anschlüsse, HDMI oder Micro HDMI Anschlüsse (je nach Modell), einen Audioanschluss, Ethernet Anschluss, CSI-Kamera Anschluss (je nach Modell) und 40-Pin GPIO-Header, DSI Display-Anschluss und microSD Kartenslot.

Um den Raspberry Pi zum Leben zu erwecken, wird ein Linux-basiertes System auf die microSD Karte geschrieben und von da aus gestartet.

Gerade seine kleinen Abmessungen, die vielen Anschlüsse und der günstige Preis machen diesen Mini-Computer zum absoluten Liebling in der Community.

Neben den vielen IoT Anwendungen, wie eben ioBroker, lassen sich unzählige weitere Projekte mit ihm umsetzen. Dazu zählen z.B. Anwendungen & Projekte wie VPN-Server, NAS, ownCloud, Mailserver, Mediaplayer, Smart Mirror, Air Quality Monitor, Ambilight Beleuchtung für den Fernseher, 3D Drucker u.v.w.

So bleibt der Raspberry Pi nach seiner Anschaffung praktisch nie ohne Arbeit!

io Broker - Erste Schritte

Fazit zu io Broker

Mit ioBroker kannst du wirklich sehr vieles Umsetzen. Die Open Source IoT-Plattform wird zudem ständig erweitert und weiterentwickelt. Mittlerweile können über 485 Systeme und Dienste miteinander verknüpft werden. 

So können nicht kompatible Geräte verschiedener Hersteller und Dienste zueinander finden und mit Automationen versehen werden. Die Möglichkeit der visuellen Darstellung finde ich genial (damit meine ich aber nicht nur die normalen Widgets, sondern die Möglichkeit der Visualisierung des Grundrisses deiner Immobilie). 

Selbst ein KNX- oder Loxone System lässt sich in ioBroker einbinden.

io Broker Smart Home schneller und mit einer großen Zeitersparnis umsetzen

Dir gefällt ioBroker und du willst jetzt voll durchstarten!? Dann kann ich dir eine Abkürzung empfehlen*, auf die ich im Zuge meiner Recherchen gestossen bin.

Da die meisten YouTube Videos und Tutorials veraltet und verstreut im Internet zu finden sind, hat Matthias Kleine einen eigenen Video-Kurs mit über 11 Stunden Videomaterial erstellt.

Ich habe den ioBroker Master-Kurs ebenfalls erworben, um mich von der Qualität selbst überzeugen zu können.

Matthias spricht in seinen Videos sehr deutlich und nicht zu schnell. Er bringt alle Inhalte vernünftig, detailliert, nachvollziehbar und ausführlich in vielen einzelnen Kapiteln rüber.

Der Master-Kurs kommt bei den mittlerweile über 3.000 Teilnehmern und über 240 positiven Bewertungen sehr gut bei der Community an. 

Sogar die offizielle ioBroker Seite empfiehlt diesen Video-Kurs. 

Das schöne ist auch, dass Matthias einen Teil der Erlöse für die Entwickler-Community zur Verfügung stellt. 

Ausserdem entwickelt er auch eigene io Broker Adapter! Du kannst noch mehr über seine Projekte auf seiner eigenen Seite* erfahren.

Hast du schon Projekte mit io Broker umgesetzt?! Dann ab in die Kommentare damit, ich freue mich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dir auch gefallen!

HomePod und HomePod mini auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Apple

So setzt Du Deinen HomePod mini zurück

HomePod und HomePod mini mit einfachen Schritten auf die Werkseinstellungen zurücksetzen – So geht’s Was mit dem grossen HomePod Apple nicht gelungen war, hat’s mit dem HomePod mini um so mehr geklappt. Der Smart Speaker aus dem Hause Apple ist auf Anhieb beliebt geworden, was er, unter anderem, auch seinem Preis zu verdanken hat. Im Angebot bekommt man den kleinen

Weiterlesen »
Home Connect Plus App ist jetzt kompatibel mit HAMA, Shelly und LOQED - Neue Partner für Bosch Smart Home
Bosch Smart Home

Bosch: Home Connect Plus App bekommt neue Partner

Die smarten Geräte von HAMA, Shelly und LOQED lassen sich jetzt über die Home Connect Plus App steuern Die Smart Home Plattform Home Connect Plus wird von Bosch stetig weiter entwickelt und unterstützt immer mehr smarte Geräte von verschiedensten Herstellern. Diesmal sind es drei neue Hersteller, die jetzt dazu gekommen sind. Was Home Connect Plus genau ist, und ob es

Weiterlesen »
DIY Smart-Display zum reisen um die Welt
DIY-Projekt

Ein Tüftler reist um die Welt, ohne seine Wohnung zu verlassen

Trotz Pandemie um die Welt reisen – Ein Tüftler hat genau das mit seinem DIY Display-Fenster geschafft Die Pandemie schränkt uns gerade nahezu in jeder Lebenssituation ein. Dazu gehört, natürlich, auch das Reisen. Ein Tüftler namens Alex Shakespeare hat ein DIY-Projekt umgesetzt, das ihm erlaubt, an verschiedene Orte der Welt zu „Reisen“, ohne seine eigene Wohnung dafür verlassen zu müssen.

Weiterlesen »
Die IoT-Plattform Conrad Connect wird zum 16.12.2021 eingestellt - Das teilte das Unternehmen per Email den Kunden:innen mit
Conrad Connect

IoT Plattform: Conrad Connect stellt den Dienst ein

Conrad wollte einst mit seiner IoT-Plattform Conrad Connect für mehr Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten, Systemen und Diensten sorgen – Jetzt wird der Dienst eingestellt! Was genau Conrad Connect ist/war, habe ich bereits 2018 ausführlich beschrieben, unten kannst du dich sonst nochmal informieren. Gestern wurden die Kunden:innen von Conrad Connect per E-Mail informiert, dass der Dienst noch dieses Jahr eingestellt wird.

Weiterlesen »

Die neuesten Testberichte

5 in 1 ZigBee 3.0 Mini Ultra Thin LED Controller im Test - smarthomechecker.de
Controller

IM TEST: GLEDOPTO 5 in 1 ZigBee 3.0 Mini LED Controller

Im Test ist der neue GLEDOPTO 5 in 1 ZigBee 3.0 Mini LED Controller für verschiedene LED Beleuchtungsarten wie LED-Strips und LED-Einbaustrahler Ich habe mir den neuen GLEDOPTO Mini LED Controller, der mit dem Funkstandard ZigBee 3.0 kompatibel ist und zusätzlich mit 2,4G RF Fernbedienungen & Wandschaltern von MiBoxer (früher MiLight) gekoppelt werden kann, unter die Lupe genommen. Testfazit Der

Weiterlesen »
Ambilight Alternative - GLEDOPTO TV-Sync-Box 2.0 im Test - TV-Hintergrundbeleuchtung mit LED-Streifen
Amazon Alexa

Ambilight Alternative: GLEDOPTO TV-Sync-Box 2.0 im Test

Philips Hue Play Sync Box Alternative im Test: Die GLEDOPTO HDMI Sync Box 2.0 sorgt für Ambilight feeling am beliebigen Fernseher oder Monitor. Testfazit Philips Hue hat mit der HDMI Play Sync Box eine tolle Nachrüstlösung für alle zur Verfügung gestellt. Dafür ist es aber auch gleichzeitig sehr kostenintensiv. Für alle, die eine günstige und funktionierende Ambilight Alternative suchen, können

Weiterlesen »
SwitchBot Curtain im Test - Smarter Gardinenmotor für Vorhänge und Gardinen - Kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Siri Shortcuts, Samsung SmartThings und IFTTT
Amazon Alexa

SwitchBot Curtain im Test – Vorhänge und Gardinen smart machen

Note: GUT (1,6)TEST: 11/2021 Weiterlesen SwitchBot Curtain – Der smarte Gardinenmotor überzeugt mit der schnellen Montage & Einrichtung und macht deine Gardinen und Vorhänge intelligent. Für den reinen Bluetooth Betrieb ist keine Registrierung erforderlich. Mit dem optionalen Hub Mini stehen einem noch viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Gardinen und Vorhänge smart steuern – Mit dem SwitchBot Curtain klappt das im

Weiterlesen »
SwitchBot Bot und Hub Mini im Test beim Smart Home Portal - - smarthomechecker.de
Amazon Alexa

Im Test: SwitchBot Bot und Hub Mini – Viel Automation mit wenig Aufwand

Note: GUT (1,6)TEST: 11/2021 Weiterlesen Der SwitchBot Bot ist ein cooles Gadget, das sehr schnell installiert werden kann und ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten bietet. Mit dem Hub Mini wird die Sprachsteuerung und die Steuerung von ausserhalb ermöglicht. Geräte smart machen, die nicht so smart oder einfach zu alt sind ! Dafür gibt es den SwitchBot Bot, lustiger Name, aber

Weiterlesen »

Entdecke neue Geräte, Systeme und Gadgets

Blogger und Gründer von smarthomechecker.de
Über den Autor

Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.