Bosch Smart Home - Der grosse System- und Test-Überblick
Bosch und Smart Home? Ja klar, auch Bosch hat ein Smart Home System im Programm. Das Portfolio bestand am Anfang aus einem Bewegungsmelder, Tür- und Fenstersensor, Rauchmelder, Heizkörper-Thermostaten, einer smarten Steckdose und, nicht zu vergessen, natürlich der Steuerung (die nennt Bosch „Controller“) für alle Komponenten.
Doch was am Anfang noch wie ein kleines Hobby-Projekt zu sein schien, hat Bosch mittlerweile mit vielen weiteren Komponenten ausgebaut. So blieb die Steuerung der Rollläden auch nicht aussen vor und kann mit Hilfe eines Unterputz-Moduls smart gemacht werden.
Welche Geräte noch dazu gekommen sind, erfährst du gleich weiter unten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Home Connect Haushaltsgeräte sind Kompatibel
Dir sind eventuell die Home Connect Haushaltsgeräte ** von Siemens oder Bosch bereits bekannt? Das sind Geräte wie Geschirrspüler, Waschmaschine, Backofen oder Kaffeevollautomat. Diese Geräte können in das Smart Home System integriert werden. Damit lassen sich, zum Beispiel, folgende Routinen erstellen: Du kannst im Wohnzimmer oder in der Küche ein grünes Licht leuchten lassen, sobald die Waschmaschine im Keller mit der Wäsche fertig ist.
Für die Sicherheit sorgen die beiden Kameras für Innen- und Aussenbereich, plus noch ein smarter Rauchmelder, der noch zusätzlich die Raumluftqualität überwacht und so für gesundes Raumklima sorgen soll.
- Übrigens: Diese drei smarten Geräte waren auch die allerersten im Bosch Portfolio, erst dann kam das smarte System auf den Markt.
Deswegen waren die 360° Innenkamera, die Eyes Aussenkamera und der Twinguard Rauchmelder zu Beginn totale Einzelgänger. Das heisst, sie mussten über eine separate App konfiguriert und gesteuert werden und liessen sich somit nicht ins Bosch System integrieren.
Kompatible Bosch Smart Home Geräte im Überblick
Bosch Smart Home Controller
Das wichtigste Element stellt natürlich die smarte Zentrale ** und die dazu gehörige App dar. Hier in der Zentrale, Controller von Bosch genannt, kommt alles zusammen, die Befehle, die über die App an die Zentrale gesendet, gespeichert und ausgeführt werden. Der Controller bekommt automatische Software-Updates, so soll alles auf dem neuesten Stand bleiben.
Als eine sehr gute Lösung von Bosch finde ich das Einbinden der kompatiblen Geräte per QR-Code. Selbst der Controller wird mit der App per QR-Code verbunden.
Für deine Daten-Sicherheit sorgt Bosch ebenfalls, denn, das System ist keine Cloud-Lösung, deine Systemdaten bleiben lokal gespeichert. Es kann aber nicht alles ohne Cloud laufen, so z.B. während des Zugriffs von ausserhalb. Solltest du die Überwachungskameras einbinden wollen, so können dort die Video-Clips in der Cloud zwischen 15 und 30 Tagen gespeichert werden, je nach Kamera.
Was macht Bosch ebenfalls gut? Bosch bietet mit seinem Smart Home System viele fertig geschnürte Pakete an, um es Einsteigern so einfach wie möglich zu machen. Das machen zwar einige Konkurrenten auch, wie z.B. Homematic IP oder Magenta Smart Home von der Telekom, das sind aber bei weitem nicht alle.
Smart Home App
Bewegungsmelder
Ein Bewegungsmelder ** spielt eine wichtige Rolle in jedem Smart Home System. Mit ihm kann man sehr schnell ein Alarmsystem realisieren, aber auch für sehr viel Komfort sorgen.
Sobald Bewegung erkannt wird, kann, zum Beispiel, die Sirene im Rauchmelder aktiviert werden, und die LED-Lampen leuchten Rot.
Die Bewegungen werden dabei durch einen Infrarot-Sensor und einem zusätzlichen Temperatursensor erkannt. Die Fehlalarme sollen, dank der Kleintiererkennung (bis 25 kg), vermieden werden.
| € 49,99 | Jetzt kaufen * | |
| € 53,90 | Jetzt kaufen * | |
OTTO DE | € 59,43 | Jetzt kaufen * |
Tür- und Fensterkontakt
| € 24,95 | Jetzt kaufen * | |
| € 30,00 | Jetzt kaufen * |
Mit dem Tür- und Fensterkontakt ** können z.B. Sicherheits-Lösungen realisiert werden. Sobald bei Abwesenheit das Fenster geöffnet wurde, soll die Twinguard-Sirene ertönen.
Sie können ebenfalls zum Energiesparen genutzt werden, indem sie, sobald das Fenster geöffnet wurde, das Herunterregeln der Temperatur durch die Heizkörper-Thermostate veranlassen.
Die Montage geschieht wahlweise über die Klebestreifen oder mit den mitgelieferten Schrauben. Die Stromversorgung entsteht durch zwei LR03 Mignon Batterien.
Rauchmelder
Der smarte Bosch Rauchmelder ** kann zwei Dinge auf einmal. In erster Linie alarmiert er dich bei Entstehung von einem Rauch, und zusätzlich fungiert er als eine Alarmsirene für die Überwachung.
Die Sirene kann durch den Bewegungsmelder oder Tür- und Fenstersensoren aktiviert werden. Eine kleine LED am Gehäuse des Rauchmelders soll zum Ausleuchten des Fluchtweges dienen. Eine andere LED zeigt den Zustand: Rot bedeutet „Alarm oder Störung“, Orange bedeutet „Prozess oder Update“ und Grün bedeutet „Bereitschaftsmodus“.
In der Mitte befindet sich noch eine Taste, die zum Bestätigen oder Aufrufen von Funktionen dient.
Twinguard Rauchmelder
Noch bevor das Bosch System vorgestellt wurde, erblickte der Twinguard Rauchmelder ** das Licht der smarten Welt. Der Bosch Twinguard Rauchmelder konnte ebenfalls eine zeitlang, wie die beiden Überwachungskameras, nur als eine Einzellösung genutzt werden.
Jetzt kann er aber auch in das smarte Bosch System intergriert und in den Szenarien eingebunden werden. Im Gegensatz zum normalen Rauchmelder erkennt der Twinguard nicht nur den Rauch, sondern soll ebenfalls für ein angenehmes Klima sorgen. Er misst stetig die Luftgüte, die Temperatur und die relative Luftfeuchte.
Soll der Twinguard einen Rauch erkennen, leitet er das Signal an alle weiteren eingebundenen Rauchmelder und Twinguards im Haus oder Wohnung weiter.
Für weitere Sicherheit sorgen die Überwachungskameras (360° Innen- und Eyes Aussenkameras), die sich im Alarmfall automatisch aktivieren und die Aufnahme starten und senden zusätzlich ein Live-Bild auf dein Smartphone.
Die Sire des Bosch Twinguards kann auch in die Sicherheitsszenarien eingebunden werden. Sobald, zum Beispiel, der Tür- und Fenstersensor einen Einbruch erkennt (Fenster wird in Abwesenheit geöffnet), löst die Sirene sofort Alarm aus und gibt diesen ebenfalls an die umliegenden Rauchmelder und Twinguards weiter.
360° Innenkamera
Wie die Bezeichnung der Kamera ** es schon beschreibt, kann sie sich um 360° drehen und sorgt so für einen Rundumblick in deinen vier Wänden. Der Kamerakopf folgt Bewegungen und kann bei Bedarf eingefahren werden, so bewahrst du auf Wunsch deine Privatsphäre.
Für die Datensicherheit soll der Cloud-Server mit dem Standort Deutschland sorgen. Denn die Live-Videostreams werden mit bis zu 200 Clips kostenlos für 30 Tage in der Cloud gespeichert. Außerdem besitzt die Überwachungskamera eine Micro-SD-Karte für ebenfalls bis zu 200 Clips, bzw. Ereignisse.
Die 360° Innenkamera funktioniert, wie anfangs bereits erwähnt, als eine Einzellösung, kann aber im Bosch System noch einiges mehr. Durch Erstellen von Szenarien kann sie sofort Livebilder bei einem möglichen Einbruch oder Brand liefern.
Eyes Aussenkamera
Ebenfalls existiert eine Aussenkamera ** damit kannst du, zum Beispiel, deinen Eingangsbereich überwachen und, dank der integrierten LED-Beleuchtung, auch den Weg oder Eingangsbereich ausleuchten. Die HD-Überwachungskamera ist mit einem Bewegungsmelder ausgestattet und soll auch nachts Full-HD Videos liefern können.
Wie die 360° Innenkamera, kann auch die Eyes Aussenkamera, dank des eingebauten Mikrofon und Lautsprecher, als eine Gegensprechanlage genutzt werden.
Die Videos werden auf einem 4GB internen Speicher abgelegt, das Live-Videostreaming kann ebenfalls wie bei der 360° Innenkamera mit bis zu 200 Ereignissen, aber hier nur für 15 Tage, auf der Cloud gespeichert.
- Beide Überwachungskameras werden über 2,4 GHz WLAN verbunden (WiFi 802.11 b/g/n)
Heizkörper- & Raumthermostate
Damit die Themperaturregelung auch smart wird, benötigen wir einen Heizkörper- oder Raumthermostaten. Bosch bietet, mittlerweile, beides an.
Heizkörper-Thermostat
Der smarte Heizkörper-Thermostat ** kann die Temperatur deiner Heizkörper vollkommen automatisiert überwachen und steuern. Damit kannst du, zum Beispiel, die Temperatur im Schlafzimmer vor dem Schlafengehen herunter regeln und für Badezimmer es so einstellen, dass du nach dem Aufwachen ein bereits aufgewärmtes Badezimmer betreten kannst.
Solltest du auch die Bosch Tür- und Fensterkontakte, die ebenfalls wichtig für die Sicherheit sind, installiert haben, kann der Heizkörper-Thermostat dazu genutzt werden, die Temperatur zu senken, sobald das Fenster zum Lüften geöffnet wurde.
| € 38,85 | Jetzt kaufen * | |
| € 39,90 | Jetzt kaufen * |
Raumthermostat für Fußbodenheizung
| € 86,99 | Jetzt kaufen * |
Der Raumthermostat dient zur Steuerung der wassergeführten und kabelgebundenen Fußbodenheizung. Der Bosch Raumthermostat ist mit einem Display ausgestattet und zeigt nicht nur die Temperatur, sondern auch die relative Luftfeuchtigkeit im Raum an.
Der Raumthermostat für Fußbodenheizung ersetzt somit deinen alten, wahlweise mit 230V ** oder 24V ** betriebenen, und nicht so smarten Raumthermostaten. Der Clou hier sind die passenden Schalterrahmen der bekannten Unternehmen wie z.B. Gira, Merten oder Jung.
Durch die Kompatibilität zum System kann der Raumthermostat natürlich auch in vielen Szenarien eingebunden und automatisiert gesteuert werden.
Zwischenstecker (smarte Steckdose)
Die smarten Steckdosen sind, neben den verschiedenen LED-Lampen, die beliebtesten smarten Geräte überhaupt. Kein wunder, den sie können ohne Hilfe des Elektrikers sehr schnell installiert und in Betrieb genommen werden.
Die Anwendungsbereiche des smarten Zwischensteckers ** oder wie Sie auch genannt werden, der smarten Steckdose, sind sehr vielfältig. Hast du z.B. deine Steh- oder Nachttischleuchten bereits mit nicht smarten LED-Lampen ausgestattet? So kannst du jetzt mit Hilfe des Bosch Zwischensteckers diese Leuchten smart machen und sie in den Szenarien einbinden, direkt per App steuern oder auch per Stimme mit Amazon Alexa oder Google Assistant, dazu aber gleich mehr.
- Die technischen Daten können sich dabei auch sehen lassen, denn der Zwischenstecker kann Elektrogeräte mit bis zu 3680 Watt Leistung schalten. Die Stromaufnahme liegt dann bei 16 Ampere.
Was mir aber nicht gefällt, ist die Klobigkeit des Zwischensteckers. Andere Hersteller wie z.B. Innr (ZigBee) und Fibaro (Z-Wave & HomeKit) machen es deutlich besser. Da muss Bosch, meiner Meinung nach, nachbessern.
| € 52,99 | Jetzt kaufen * |
Unterputz Lösungen
Die Bosch Unterputz-Module waren nicht sofort mit der Einführung des Systems auf dem Markt, sondern kamen nach und nach. Wahrscheinlich wollte Bosch mit seiner Lösung nicht sofort kompliziert wirken, oder wollte einfach die Reaktionen des smarten Marktes abwarten.
Wie dem auch sei, solche Unterputz-Module sind sehr nützlich, können aber eben nicht von jedem eingebaut werden. Deswegen empfehle ich hier jedem zur Installation einen Elektriker seines Vertrauens hinzuzuziehen.
Unterputz-Modul für Lichtsteuerung
| € 52,99 | Jetzt kaufen * |
Bei smarten Unterputz-Geräten geht jeder Hersteller seinen eigenen Weg, Bosch natürlich auch. Viele Hersteller lösen es durch sogenannte Unterputz-Module, die einfach hinter die vorhandenen Wandschalter installiert werden, und andere, wiederum, bieten ganze Wandschalter mit einer Touch-Oberfläche aus Glas **.
Bosch bietet dagegen einen kompletten Lichtschalter, der gegen einen vorhandenen getauscht wird, und durch die vielen erhältlichen Adapter können dann die vorhandenen Lichtschalter-Wippen erhalten bleiben.
Unterputz-Modul für Rollladensteuerung
An die Rollladensteuerung hat Bosch ebenfalls gedacht und bietet hier auch eine Lösung in Form von Unterputz-Modulen ** an. Die passenden Wippen oder Taster können ebenfalls, wie schon bei der Lichtsteuerung, über passende Adapter erhalten bleiben oder ersetzt werden.
Sobald die Rollläden auch smart gemacht wurden, können diese ebenfalls in den Szenarien genutzt werden, um z.B. eine Abwesenheits-simulation zu realisieren. Eingebunden in eine Morgenroutine können zusätzlich auch die Rollläden automatisch hochgefahren werden.
- Die maximale Schaltleistung liegt hier bei 500 Watt und die Stromaufnahme bei 2,2 Ampere.
| € 50,00 | Jetzt kaufen * | |
| € 52,99 | Jetzt kaufen * |
Twist
| € 93,40 | Jetzt kaufen * | |
| € 94,90 | Jetzt kaufen * |
Was ist Twist? Bosch Twist ist eine Art Verlängerung der Bosch App oder einfach eine Fernbedienung. Auf jeden Fall ein zusätzliches Gadget, mit dem man sein Bosch System zusätzlich steuern kann.
Denn nicht jeder möchte ständig zu seinem Smartphone greifen, um ein Szenario zu starten. Besonders soll es für ältere Menschen und Kinder eine Erleichterung sein, das System so noch komfortabler steuern zu können. So hat es sich, zumindest, Bosch gedacht.
Der Twist ** wird auch als eine Fernbedienung angesehen, weil er entweder in seiner Wandhalterung bedient oder eben abgenommen werden kann.
Das Display ist ein E-Paper-Display, und die Menüführung ist Icon-basiert, das hat Bosch sehr gut gelöst, wie ich finde. Denn die E-Paper-Displays können meist auch sehr gut abgelesen werden. Die Stromversorgung findet über zwei Alkaline Batterien statt.
Universalschalter und Universalschalter Flex
Diese Universalschalter sind nicht zum Einbauen in die vorhandenen Wanddosen gedacht, sondern fungieren als eine Art Fernbedienung.
Der Universalschalter ** kann an einer x-beliebigen Stelle im Haus oder Wohnung angebracht und mit bestimmten Aufgaben belegt werden.
Der Universalschalter Flex ** ist eben flexibel und kann noch zusätzlich überall mitgenommen werden, wie eine Fernbedienung.
Beide Universalschalter sind, im Prinzip, wie der Bosch Twist, nur mit weniger Funktionen ausgestattet.
Belege z.B. einen dieser Schalter mit einem „Abwesend“ Szenario, und es genügt nur ein Tastendruck beim Verlassen der Wohnung, um die angelegten Aktionen zu starten. So kann überall das Licht ausgeschaltet, die Rollläden auf 30 Prozent gefahren und die Überwachungsszene aktiviert werden.
Das System ist mit Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel
Wie es für ein modernes und smartes System gehört, unterstützt Bosch auch die Sprachassistentin Alexa von Amazon und den Google Assistant. Apple HomeKit und Siri bleiben, leider, noch aussen vor.
Um die smarten Geräte oder die angelegten Szenarien per Sprache zu steuern, genügen die normalen Befehle: „Hey Google, schalte das Licht im Büro an“ oder „Alexa, schalte die Stehlampe im Wohnzimmer aus“
Bosch Smart Home System im Test-Überblick
Fazit
Das System ist einfach gehalten und enthält, zum heutigen Zeitpunkt, genug kompatible Geräte, um mit seinem Smart Home zu beginnen. Um am Anfang auch Geld zu sparen, lohnt es sich ein passendes Starter-Paket ** zu holen und so das Bosch Smart Home System ausgiebig auszuprobieren.
Trotz der Einfachheit und der DIY-Philosophie vernachlässigt Bosch die Unterputz-Geräte nicht und hält für die Rollladen- und Lichtsteuerung zwei Module parat.
Die Einbindung der kompatiblen Geräte über den QR-Code finde ich eine sehr gute und, vor allem, schnelle Lösung.
Ebenfalls ist die Kompatibilität zu dem beliebten Lichtsystem Philips Hue und der Conrad Connect Plattform sehr lobenswert. Trotzdem kommt Bosch hier nicht an die Produktvielfalt und die Kompatibilität von z.B. Magenta Smart Home von der Telekom heran.
Das Design würde ich als gelungen bezeichnen, aber das ist ja sowieso Geschmacksache und jedem selbst überlassen. Einzig die Klobigkeit einiger Geräte wie der smarten Steckdose oder auch des Bewegungsmelders ist verbesserungswürdig.
4 Antworten
Hallo Friedrich,
besten Dank für die schnelle Antwort und deine Bemühungen!
Ich werde es mit einem der Zwischenstecker probieren.
Gruß Peter
Joop, no Probs und
Viel Spaß damit!
Hallo, ich suche zum Bosch Smart Home System eine kompatible Aussensteckdose, kannst du mir da was empfehlen?
Über eine Nachricht, würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Bilstein
Hallo Peter,
da muss ich dich leider enttäuschen, meines Wissens nach existiert derzeit kein Zwischenstecker-Schalter für den Aussenbereich. Falls du aber zusätzlich zu deinem Bosch Smart Home System die Sprachassistenten Alexa oder Siri (Apple HomeKit) einsetzt, dann ist es möglich eben für die einen Zwischenstecker-Schalter zu holen.
z.B. diese hier:
Apple HomeKit meross Smart Außensteckdose Wasserdicht **
Luminea Home Control Zwischenstecker-Schalter für Aussenbereich (Alexa & HomeKit kompatibel) **
Brennenstuhl Connect WLAN Steckdose WA 3000 XS02 für außen IP44 (Google Assistant & Alexa kompatibel) **
Gruß,
Friedrich