homee: Das Update 2.35.0 ist für die modulare Smart Home Zentrale erschienen

Friedrich Schnell
Friedrich Schnell
Smart Home Zentrale homee bekommt neues Update 2.35.0 mit neuen Funktionen und smarten Geräten

homee bekommt erneut ein Update - Jetzt mit neuen Funktionen ausgestattet und mit noch mehr Geräten kompatibel

Homee, die modulare Smart Home Zentrale, bekam gestern, nach einigen Beta-Versionen, ein neues Update 2.35 spendiert. Mit diesem Update sind einige Geräte dazu gekommen, neues Szenario wurde integriert und Fehlerbehebungen stattgefunden.

Ganz kurz zu der homee Zentrale.

Das ist eine modulare Smart Home Zentrale* von Codeatelier, die allerdings schon seit längerem als eine eigenständige homee GmbH agiert.

Modular ist sie deshalb, weil hier die Würfel, sogenannte Cubes, die mit verschiedenen Funkstandards ausgestattet sind, übereinander gestapelt und somit miteinander gekoppelt werden. Unterstützt werden Funkstandards wie Z-Wave, ZigBee und EnOcean. 

Was genau homee ist und kann, habe ich hier ausführlich beschrieben, und wenn du noch mehr über die Smart Home Funkstandards erfahren möchtest, dann hier entlang

Die Zentrale nutze ich auch selbst schon seit Jahren als meine Hauptsteuerung für die smarten Geräte, falls du Fragen dazu hast, dann ab in die Kommentare damit. 

Zurück zum Update 2.35.0

Neue smarte Geräte von Fibaro und co. sind jetzt kompatibel

Fibaro Walli Dimmer, Roller Shutter, smarte Steckdose
Neue Geräteserie von Fibaro (© Fibaro, Nice Group)

Was mich persönlich besonders freut, sind die neuen Geräte von Fibaro und der DECT ULE Rollladenantrieb von Becker, über den ich auch berichtet habe, jetzt auch kompatibel sind!

Diese Geräte sind jetzt nach dem Update 2.35 kompatibel:

Dämmerungsautomatik ist jetzt verfügbar

Die zwei anderen (Windüberwachung und Sonnenautomatik) Szenarien wurden mit den vorherigen Updates eingepflegt, jetzt kam noch die Dämmerungsautomatik dazu.

Damit kannst du z.B. deine Rollläden vollkommen automatisch, je nach Helligkeitswert, hoch oder herunter fahren lassen. Dafür benötigst du z.B. den BoxCTRL Rollladenantrieb von Becker, der direkt mit der Fritz!Box verbunden werden kann, oder die Roller Shutter von Fibaro, die wiederum einen Z-Wave Cube erfordern.

Als Dämmerungssensor kann, zum Beispiel, der Fibaro Motion Sensor herhalten, der ja neben dem Bewegungssensor auch, unter anderem, den Helligkeitssensor besitzt.

Neben der neuen Funktion wurden auch einige Fehlerbehebungen und Verbesserungen eingepflegt. So ist z.B. die homee Apple Watch App wieder zurück. Die Fehlerbehandlung bei dem Smart Lock Nuki wurde jetzt verbessert.

Die Verbindung zwischen der homee Zentrale und der Fritz!Box läuft jetzt stabiler. Die Notizen, die zu einem Szenario eingefügt wurden, lassen sich jetzt auch wieder löschen. 

Um die Stabilität des Funknetzes zu gewährleisten, wurde die maximale Anzahl an Hörmann Geräten jetzt auf 16 begrenzt. Für die, die mehr als 16 Geräte verwenden möchten, ist das natürlich ein Rückschritt!

Neues in der Android App

In der Android Version 2.35.0 wurde die Unterstützung für neue CentronicPLUS, WLAN, Z-Wave und WAREMA WMS Geräte eingepflegt.

Als Verbesserung wurden, unter anderem, die Anpassungen beim Erstellen von Sonnenautomatiken eingepflegt und die Icons der neuen Pläne können ab jetzt für Homeegramme und Gruppen verwendet werden.

Die Fehlermeldungen beim Hinzufügen von Geräten wurden auch angepasst.

Neues in der iOS App

Hier ist ein bisschen mehr passiert.

Neben der, wieder verfügbaren, Apple Watch App, die ich oben schon erwähnt habe, können die Nutzer:innen jetzt den Support direkt aus der App heraus kontaktieren.

Wie auch schon bei der Android Version, gibt es jetzt Unterstützung für neue CentronicPLUS, WLAN, Z-Wave und WAREMA WMS Geräte.

In Plänen und Szenarien werden nach dem Update, bei der Auswahl von Geräten, die von einer Eigenschaft mehrere Instanzen haben, jetzt mehr Informationen angezeigt.

Ein paar Darstellungsfehler im Dark Mode in der Sonnenautomatik wurden behoben, und beim Widget wurden fehlende Icons und Cubefarben ergänzt.

Die Darstellungsfehler im Screen Lamellennachführung der Sonnenautomatik wurden behoben. Betrifft nur iOS 13. Ebenfalls wurden verschiedene Abstürze behoben.

Alle aktuellen und vollständigen Release Notes kannst du auch auf der homee Seite nachlesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dir auch gefallen!

devolo meldet Insolvenz an
devolo

devolo: Das Unternehmen ist in Schieflage geraten und stellt Insolvenzantrag

Das deutsche Unternehmen Devolo AG aus Aachen hat ein Insolvenzantrag gestellt Devolo ist, vor allem, für ihre dLAN Powerline-Adapter bekannt und wurde im Jahr 2002 mit Sitz in Aachen gegründet. Ab 2015 hat das Unternehmen auch den Smart Home Markt für sich entdeckt und mit einer ganzen Produktlinie Devolo Home Control eingestiegen. Jetzt hat das Unternehmen durch die Pressemitteilung bekannt gegeben, dass es sich

Weiterlesen »
tado° Thermostate in Gira X1 Server einbinden und nutzen
KNX

KNX: So bindest du die smarten Thermostate von tado° in die bestehende KNX Installation ein

Der X1 Server von Gira ist vielen bekannt und wurde über die Jahre stetig weiter entwickelt und mit vielen neuen Funktionen erweitert. So lassen sich schon längst über die entsprechenden Erweiterungen oder Schnittstellen Alexa, Google Assistant, Sonos oder auch Philips Hue hinzufügen und nutzen. Mit dem Produkt von 1Home stehen einem sogar noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung, und Thinka* bietet,

Weiterlesen »
LG OLED TV CES 2022 unterstützen Matter Smart Home Standard
matter

LG TV: Die neuen OLED Fernseher unterstützen Matter Standard

LG hat neue Modelle der OLED G2-Serie vorgestellt – Die Fernseher werden auch Matter Standard unterstützen LG hat auf der diesjährigen CES 2022 die neuen OLED Fernseher präsentiert. Sie bekommen eine verbesserte webOS22 Benutzeroberfläche und die Unterstützung für den neuen Smart Home Standard Matter. Durch ein Upgrade von ThinQ AI werden LG* Fernseher aus diesem Jahr zudem noch zu Smart Home Hubs. Für

Weiterlesen »
tuya Smart und wird Smart Home Standard matter unterstützen
matter

Tuya: Das Unternehmen hat ebenfalls Matter Unterstützung angekündigt

Die IoT-Entwicklungsplattform Tuya Smart hat die Unterstützung für Matter-Standard angekündigt. Der neue Smart Home Standard Matter, auf den alle so sehnsüchtig warten, wird auch demnächst von dem führenden IoT-Unternehmen Tuya Smart unterstützt. Neben den grossen Namen wie Amazon, Apple, Signify (Philips Hue), Google, Ikea und vielen paar anderen Unternehmen, gehört auch Tuya Smart zu der, sogenannten, Matter Work Group (engl.). Das sind

Weiterlesen »

Die neuesten Testberichte

5 in 1 ZigBee 3.0 Mini Ultra Thin LED Controller im Test - smarthomechecker.de
Controller

IM TEST: GLEDOPTO 5 in 1 ZigBee 3.0 Mini LED Controller

Im Test ist der neue GLEDOPTO 5 in 1 ZigBee 3.0 Mini LED Controller für verschiedene LED Beleuchtungsarten wie LED-Strips und LED-Einbaustrahler Ich habe mir den neuen GLEDOPTO Mini LED Controller, der mit dem Funkstandard ZigBee 3.0 kompatibel ist und zusätzlich mit 2,4G RF Fernbedienungen & Wandschaltern von MiBoxer (früher MiLight) gekoppelt werden kann, unter die Lupe genommen. Testfazit Der

Weiterlesen »
Ambilight Alternative - GLEDOPTO TV-Sync-Box 2.0 im Test - TV-Hintergrundbeleuchtung mit LED-Streifen
Amazon Alexa

Ambilight Alternative: GLEDOPTO TV-Sync-Box 2.0 im Test

Philips Hue Play Sync Box Alternative im Test: Die GLEDOPTO HDMI Sync Box 2.0 sorgt für Ambilight feeling am beliebigen Fernseher oder Monitor. Testfazit Philips Hue hat mit der HDMI Play Sync Box eine tolle Nachrüstlösung für alle zur Verfügung gestellt. Dafür ist es aber auch gleichzeitig sehr kostenintensiv. Für alle, die eine günstige und funktionierende Ambilight Alternative suchen, können

Weiterlesen »
SwitchBot Curtain im Test - Smarter Gardinenmotor für Vorhänge und Gardinen - Kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Siri Shortcuts, Samsung SmartThings und IFTTT
Amazon Alexa

SwitchBot Curtain im Test – Vorhänge und Gardinen smart machen

Note: GUT (1,6)TEST: 11/2021 Weiterlesen SwitchBot Curtain – Der smarte Gardinenmotor überzeugt mit der schnellen Montage & Einrichtung und macht deine Gardinen und Vorhänge intelligent. Für den reinen Bluetooth Betrieb ist keine Registrierung erforderlich. Mit dem optionalen Hub Mini stehen einem noch viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Gardinen und Vorhänge smart steuern – Mit dem SwitchBot Curtain klappt das im

Weiterlesen »
SwitchBot Bot und Hub Mini im Test beim Smart Home Portal - - smarthomechecker.de
Amazon Alexa

Im Test: SwitchBot Bot und Hub Mini – Viel Automation mit wenig Aufwand

Note: GUT (1,6)TEST: 11/2021 Weiterlesen Der SwitchBot Bot ist ein cooles Gadget, das sehr schnell installiert werden kann und ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten bietet. Mit dem Hub Mini wird die Sprachsteuerung und die Steuerung von ausserhalb ermöglicht. Geräte smart machen, die nicht so smart oder einfach zu alt sind ! Dafür gibt es den SwitchBot Bot, lustiger Name, aber

Weiterlesen »

Entdecke neue Geräte, Systeme und Gadgets

Blogger und Gründer von smarthomechecker.de
Über den Autor

Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.