FIBARO – Z-Wave Smart Home System

Fibaro Z-Wave Smart Home System
von Friedrich Schnell

FIBARO Z-Wave Smart Home Zentrale

Moderne Smart Home Systeme lassen die Bewohner oder Besitzer von Häusern oder Wohnungen von viel zusätzlichem Wohnkomfort träumen. Die Rollläden einfach und eigenständig bei Sonnenuntergang herunterfahren? Oder aber während Deiner Abwesenheit die Heizung entsprechend regulieren und Verbraucher automatisch vom Netz nehmen? Das Smart Home System von Fibaro kann dies regeln – und sogar noch einiges mehr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fibaro funkt mit dem Z-Wave Funkstandard

Das moderne Smart Home System Fibaro basiert auf Z-Wave und ist eine einfache Lösung, die Du jederzeit ganz nach Deinen Ansprüchen anpassen kannst. Dabei läuft die Verbindung der einzelnen Geräte nicht mittels Kabel, sondern über den Funkstandard Z-Wave.

Dessen Reichweite erweitert sich automatisch und jedes einzelne Modul, vorausgesetzt es ist Netzbetrieben, kann als Brücke zu den anderen Modulen zum Einsatz kommen. Der Einbau der Anlage ist dank der Funkverbindung sehr einfach und gewährleistet, dass Du nach und nach immer mehr Module in Dein Smart Home System einbaust. Der größte Vorteil dabei ist, dass Du die Elektroverkabelung nicht verändern musst. Damit kannst Du tatsächlich jederzeit nachrüsten, egal ob Du Dein Zuhause in einem Neubau oder in einem schon älteren Gebäude hast, oder zur Miete wohnst.

Was ist den Z-Wave überhaupt?

Z-Wave ist ein offener Funkstandard, der eine lediglich minimale Strahlenbelastung benötigt und trotzdem eine sehr stabile Verbindung gewährleisten kann. Die einzelnen (Unterputz) Module funken immer nur dann, wenn es notwendig ist, etwa wenn eine Taste zur Bedienung gedrückt wird. Zudem hast Du den Vorteil, dass Du zu den Geräten, die mittels Z-Wave kommunizieren, jederzeit kompatible Geräte anderer Hersteller kombinieren kannst. In diesem Beitrag kannst Du noch viel mehr über Z-Wave erfahren.

Home Center 2 & Home Center Lite bilden das Hirn Deines Fibaro Smart Home's

In Sachen Vernetzung der elektronischen Z-Wave Geräte ist dieser Hersteller ein Marktführer. Dank der Z-Wave-Technologie kann das Fibaro Home Center sowohl die Zentralfunktionen, die individuelle Visualisierung und die komplette Automation in Deinem Zuhause übernehmen. Die Steuerzentrale, die auch als Gateway bezeichnet wird, ist der Ausgangspunkt für die Verknüpfung von Internet, Smartphones und den anderen Geräten, die in Deinem Zuhause gesteuert werden sollen. Hier wäre noch vielleicht für einige wichtig zu erwähnen, dass die Zentralen nicht über die Cloud laufen.

Du kannst sowohl die Alarmanlage damit aktivieren als auch Nachrichten über Ereignisse, die Du vorher individuell benutzerdefiniert festgelegt hast, empfangen. Auch die Funktion einer Zeitschaltuhr bzw. etwaige Tag- und Nachtfunktionen sowie sehr spezielle Regeln, die Du nutzen möchtest, kannst Du zentral über die grafische Benutzeroberfläche einstellen und adaptieren.

Fibaro Home Center lite für Z-Wave Funkstandard
Fibaro Home Center Lite (© Fibaro)

Dein Smart Home System von Fibaro ist ganz einfach mit Deinem persönlichen Internetbrowser verknüpft und lässt sich bequem über das integrierte Webinterface konfigurieren. Sowohl die Funktion der Steuerung über Dein Handy als auch die über Dein Tablet sind einleuchtend selbsterklärend und können auf den marktüblichen Geräten, die Google Android oder Apple iOS haben, bedient werden. 

Fibaro Benutzeroberfläche (Interface) für iOS und Android Geräte
Die Benutzeroberfläche von Home Center (© Fibaro)

Fibaro Unterputz-Module

Das Smart Home System Fibaro ermöglicht Dir, sowohl manuell als auch automatisch über die Zentrale, z.B. die Rollläden in Deinem Zuhause zu steuern. Dies funktioniert entweder über die Zentrale oder aber individuell durch Dich mittels Nutzung Deines Smartphones, Tablets, oder auch mit Amazon Alexa oder Google Assistant per Sprache. Hinter dem Wandtaster wird ein Unterputz-Modul (z.B. der Fibaro Roller-Shutter 3 **) verbaut, das in Deinem Zuhause quasi intelligent die Beschattung oder Verdunkelung Deiner Räume gewährleistet.

Zusätzlich kann das das Fibaro System bei hoher Sonneneinstrahlung den Hitzeschutz aktivieren und verhindert so, dass das Innere der Räume sich unnötig aufheizt. Sobald die Sonne untergeht, fahren nach bedarf die Rollläden wieder hoch.

Fibaro RGBW Z-Wave Modul
Beispiel für ein Unterputz-Modul: Fibaro RGBW-Controller (© Fibaro)

Du kannst aber auch nicht nur verdunkeln, sondern auch beleuchten. Die Beleuchtungs-Steuerung funktioniert ebenfalls dank kleiner Unterputz-Module (Fibaro Relais Switch **), die hinter dem traditionellen Lichtschalter verbaut werden. So kannst Du das Licht in Deinem Schlaf- oder Wohnraum individuell schön dimmen oder automatisch schalten. Aber auch spezielle Effekte, die sich nach dem Sonnenstand richten, kannst Du über die Steuerzentrale einstellen.

Besonders effektiv ist der sogenannte Kino-Modus, bei dem Du das Licht auf vordefinierte Werte herunterdimmen kannst. Der Szene-Taster sorgt dafür, dass Du mit einem einzelnen Knopfdruck das Licht im gesamten Haus ausschaltest.

Sicherheit durch Alarmfunktionen

Fibaro umfasst auch eine Alarmfunktion, bei der Du innerhalb von Sekunden über eine Sirene oder auch über die entsprechende App bzw. eine Email informiert wirst. Der Grundstein für die Alarmanlage Deines Smart Home Systems ist eine Kombination aus Fenster- bzw. Türkontakten ** und individuell angebrachten Bewegungsmeldern in Deinem Zuhause. Sobald Du Dein Zuhause verlässt, kannst Du die Alarmfunktion aktivieren.

Sobald dann eine Bewegung ** erkennbar ist oder zum Beispiel ein Fenster geöffnet wird, wird der Alarm mittels einer kompatiblen Sirene ** ausgelöst. Zudem erhältst Du die entsprechenden Nachrichten per App oder Email. Du kannst aber auch über die App jederzeit den Status des Hauses kontrollieren.

Fibaro Z-Wave Tür und Fensterkontakt 2
Fibaro Tür- und Fensterkontakt (© Fibaro)

Fibaro Smart Home System kann noch viel mehr

Das System kann durch zusätzliche Funktionen voll automatisiert werden. So etwa gibt es einen Wassermelder ** , der Dich alarmiert, sofern bei der Waschmaschine z.B. ein Rohrbruch auftritt oder der Kühlschrank ausläuft. In Verbindung mit dem Fibaro WallPlug ** (smarte Steckdose) können diese Geräte über die entsprechenden Szenen auch voll automatisch ausgeschaltet werden beim Erkennen von Leckagen.

Auch einen Rauchmelder ** kannst Du wählen, der Dich bei einem unüblichen Temperaturanstieg oder bei Rauchentwicklung informiert. Zusätzlich können ganz einfach die IP-Kameras integriert werden, die Dir ermöglichen, jederzeit ein Auge zum Beispiel auf den Eingangsbereich deines Zuhauses zu werfen. Kompatible Kameras kommen vom Hersteller wie D-Link, Foscam, Edimax und viele andere.

Fibaro The Button

Wenn es um die schnelle Szenenaktivierung geht oder ein einfaches und vor allem schnelles Schalten von Geräten ist der Fibaro „The Button“ ** entwickelt worden. Was im ersten Moment aussieht wie ein Not-Aus Knopf, kann man auf den zweiten blick viele Funktionen entlocken.

Denkbar wäre da die Szenenaktivierung beim Verlassen des Hauses. Du positionierst diesen Knopf einfach auf die gewünschte Stelle neben der Eingangstür und beim Rausgehen muss nur noch dieser gedrückt werden, um die gewünschte Szene zu aktivieren.

Die beste Szene wäre in diesem Fall natürlich die Alarmszene, die überprüft, ob alle Türen und Fenster verschlossen sind, schaltet noch evtl. die nicht mehr benötigten Verbraucher ab, aktiviert die Sirenen und Kameras. Sehr hilfreich wäre noch die Nutzung für pflegebedürftige Personen, die durch die vorher definierten Szenen oder einfache Aktionen Hilfe ordern können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fibaro Swipe

Mit dem Fibaro Swipe ** ist jetzt auch die Gestensteuerung (Wikipedia) möglich, nur durch die einfachen Handflächen Bewegungen fahren die Rollläden herunter, das Licht geht an oder aus, oder Du steuerst deine Musik ohne einen Schalter zu betätigen oder Dein Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Besonders praktisch für die Nutzung in der Küche, wenn die Hände zum Beispiel nass sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Highlights des Fibaro Smart Home Systems

 Fibaro Home Center Lite:

  • CPU:   ARM Cortex A8, 720 MHz
  • SLC Hard Drive:   128MB
  • Arbeitsspeicher:   128MB
  • Abmessungen in mm:   90 x 90 x 33

Alle Funktionen wie beim Home Center 2, mit diesen Ausnahmen:

  • kein VoIP (Voice over IP)
  • keine Lili-Sprachsteuerung 
  • keine Skriptsprache Lua (Programmiersprache für z.B. Bedienszenarien)

Fibaro Home Center 2:

  • CPU:   Intel Atom 1,6Ghz
  • SLC Hard Drive:   2GB
  • MLC Recovery Disc:   4GB 
  • Arbeitsspeicher:   1GB
  • Abmessungen in mm:   225 x 185 x 42
  • Z-Wave Gateway (Smart Home Zentrale)
  • Läuft nicht über die Cloud 
  • VoIP (Voice over IP)
  • Lili-Sprachsteuerung (nur in englischer Sprache)
  • Skriptsprache Lua (für Fortgeschrittene Bedienszenarien)
  • Integriertes Backup-System
  • Mit 4GB Recovery USB-Stick
  • Geolokalisierung 
  • Verbundgerätefunktionalität
  • Schnelle und einfache Installation
  • Remote Zugriff über Webbrowser
  •  App für Smartphones und Tablets (iOS und android)
  • Bedienung auch über die Apple Watch
  • Push Benachrichtigungen auf mobile Geräte

Kompatibel mit digitalen Sprachassistenten

Fibaro Smart Home System - Produkte im Überblick 

  1. Motion Sensor (Bewegungsmelder)
  2. Flood Sensor (Überflutungssensor)
  3. Door/Window Sensor (Tür- und Fensterkontakt)
  4. CO Sensor (Kohlenmonoxid Detektor)
  5. Smoke Sensor (Rauchmelder)
  6. Universal Binary Sensor (Universalsensor mit Binäreingang)
  7. Wall Plug (Zwischenstecker-Schalter)
  8. Switches (Relais)
  9. Dimmer-2
  10. Roller Shutter (Rollladen-Modul)
  11. RGBW Modul
  12. Intercom (smarte Gegensprechanlage)
  13. KeyFob (smarte Fernbedienung)
  14. The Button (der smarte Button)
  15. Swipe (Gestensteuerung)

Fibaro Z-Wave System im Test-Überblick

Getestet wurde z.B. der Home Center 2 von "selber machen" in der Ausgabe 1/2018 mit dem Fazit: "gut" und mit vier von fünf Sternen

selbermachen.de

"connected HOME" hatte schon mehrfach das Fibaro Smart Home System getestet und wertete mit dem Fazit: "sehr gut"

connected HOME

Fazit zum Fibaro System

Alles in allem macht das Fibaro Smart Home System einen sehr guten Eindruck und gewinnt immer mehr Fans in Deutschland. Die Ingenieure und Designer von Fibaro legen sehr grossen Wert auf die Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und das Aussehen der Geräte und der Benutzeroberfläche. Mittlerweile existieren sehr viele kompatible Geräte die mit dem System verbunden werden können. 

Das könnte dir auch gefallen!

2 Antworten

  1. Wer jetzt ein SmartHome-System plant, setzt nicht mehr auf veraltete Protokolle wie Z-Wave oder Zigbee! Ende 2022/Anfang 2023 etabliert sich endlich ein herstellerübergreifender Standard: matter !!!
    Dieser nutzt nur standardisierte Funkprotokolle wie Thread, WLAN und Bluetooth.
    Hersteller die sich diesem Trend verweigern, werden mittelfristig vom Markt verschwinden.
    Wo steht eigentlich Fibaro? Machen die bei matter mit oder kann man diese Firma abschreiben?

    1. Hallo Lissy. Danke für dein Kommentar!

      Z-Wave und ZigBee sind keineswegs veraltet und haben ihre Daseinsberechtigung, ich würde sie nicht zu voreilig auf’s Abstellgleis stellen!

      Beide sind Funkstandards, die speziell für die intelligente Gebäudesteuerung entwickelt wurden.

      Übrigens, die Mitglieder der ZigBee Allianz (jetzt CSA = Connectivity Standards Alliance) sind auch Matter Mitglieder (früher CHIP-Projekt genannt).

      Matter setzt am Anfang, neben Thread und WLAN, noch zusätzlich auf Ethernet. So werden z.B. auch die Philips Hue Geräte mit Matter kompatibel sein, obwohl sie über ZigBee funken. Die Kommunikation läuft, in diesem Fall, über die Hue Bridge, die ja mit dem LAN-Kabel am WLAN-Router angeschlossen wird.

      Generell klingt Matter, zumindest in der Theorie, sehr vielversprechend. Hier bleibt vorerst abzuwarten, wann es denn endlich los geht & und ob die Hersteller nicht schon wieder anfangen, ihr eigenes Süppchen zu kochen!!!

      Fibaro (wurde mittlerweile von der Nice Group aus Italien übernommen) ist ebenfalls Mitglied der CSA. Also kann man hier auch gespannt sein, wann sie Matter ankündigen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die letzten Testberichte abchecken

TEST: SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint
Smart Lock

SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint im Test

TEST: SwitchBot Smart Lock und Keypad Touch – smartes Türschloss mit Fingerprint, NFC-Tag & NFC-Karte im Check Die smarten Türschlösser werden immer beliebter und finden immer mehr Akzeptans bei der Smart Home Community. Neben den, sich schon länger auf dem

Weiterlesen »

Neues aus dem smarten Blog

Smart Home Deals und Angebote
Deals

Smarte Amazon Prime-Time – Jetzt Deals checken!

Aktuelle Deals und Angebote aus dem Bereich Smart Home!  Überwachungskameras, Thermostate, Haushaltsroboter, Beleuchtung und vieles mehr. It’s Prime Time…. Deals im Überblick Smarte Beleuchtung Smarte Weihnachtsbeleuchtung Smart Garden Licht- Zwischenstecker-Schalter, Fernbedienungen Eve Energy – Smarte Steckdose* Smarte Überwachungskameras Reolink Solarpanel

Weiterlesen »
Amazon Prime für Studenten und Auszubildende - So sparst du 50 Prozent
Deals

So sparen Studis und Azubis mit Prime Student

Wie Du als Student:in und Azubi:ne bares Geld mit Amazon Prime Student sparst Viele kennen zwar das „normale“Amazon Prime, aber Amazon Prime Student ist noch immer sehr wenigen bekannt.  Welche Vorteile es für Studenten:innen und Auszubildende gibt, erfährst du in

Weiterlesen »
vays.io bittet Smart Home Beratung und führt Dich in 3 Schritten zum intelligenten Zuhause
Beratung

Smart Home in 3 Schritten mit vays.io

So kommst Du zu Deinem Smart Home ohne Zeitverschwendung und ganz ohne Stress! Du möchtest ein Smart Home?  Du bist aber total verunsichert und hin- und hergerissen zwischen den vielen und unübersichtlichen Angeboten, Systemen & (Funk)Standards!? Eventuell hast du demnächst

Weiterlesen »

Neue Geräte & Systeme abchecken

Qingping Motion - HomeKit Thread Bewegungsmelder

Qingping Motion – Thread Bewegungsmelder

Qingping Motion CGPR1 – HomeKit PIR Bewegungsmelder und Lichtsensor in einem mit Thread Technologie der smarte Thread PIR Bewegungsmelder kann in Apple HomeKit für verschiedene Automationen genutzt werden. Neben der Thread-Technologie unterstützt der Qingping Motion auch Bluetooth LE. mit einer

Weiterlesen »
meross MTS960HK - WLAN Steckdosenthermostat - Kompatibel mit HomeKit, Alexa, Google Assistant

meross MTS960HK – Steckdosenthermostat

Smartes WLAN Steckdosenthermostat meross MTS960HK – Kompatibel mit Apple Home, Alexa und Google Assistant Das meross Steckdosenthermostat ist ein vielseitiges und benutzerfreundliches und smartes WLAN Gerät, das eine präzise Heizungs- und Kühlungssteuerung in verschiedenen Umgebungen ermöglicht. Mit seinem einfachen Design

Weiterlesen »
Amazon Echo Pop - matter kompatibel

Echo Pop – smarter matter Lautsprecher

Echo Pop – Der neue smarte Speaker in der Amazon Familie unterstützt ebenfalls matter der kleine Echo Pop besitzt einen, nach vorne abstrahlenden, 49,5 mm Lautsprecher und versteht sich sowohl mit dem 2,4 GHz als auch 5 GHz WLAN-Netz neben

Weiterlesen »
Eve Flare - HomeKit über Thread LED-Kugelleuchte - Über Update matter Kompatibel

Eve Flare – Tragbare Thread LED-Kugelleuchte

Eve Flare – Tragbare Apple HomeKit über Thread LED-Kugelleuchte für Garten & mehr Die Eve Flare verspricht wunderschöne Lichtstimmungen für jeden Ort und wird per iPhone, iPad, Apple Watch, Siri, Tasten oder HomeKit-Szenen gesteuert. Bequeme Steuerung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Die

Weiterlesen »
Aqara FP2 mmWave Präsenzmelder kaufen

Aqara FP2 – mmWave Präsenzmelder

Aqara FP2 – Einzigartiger mmWave Präsenzmelder, der dein Smart Home auf eine andere Ebene hebt der Aqara FP2 Radar-Sensor ist ein Anwesenheitssensor und kein gewöhnlicher Bewegungsmelder er erkennt die Anwesenheit von bis zu 5 Personen im Raum, der auch in

Weiterlesen »
Blogger und Gründer von smarthomechecker.de
Über den Autor

Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.