fbpx
Ich räume mit den grössten
Smart Home Mythen auf!

Das sind die 5 sichersten Smart Home Systeme

Das sind die 5 sichersten Smart Home Systeme
Friedrich Schnell
Friedrich Schnell

Vor allem in der dunklen Jahreszeit sehnen sich viele Haus- und Wohnungsbesitzer nach mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Mehr Sicherheit können, zum Beispiel, die Smart Home Systeme mit Alarmfunktion im Set bieten. Ich stelle dir in diesem Artikel die 5 sichersten Smart Home Systeme vor.

Aber zunächst einmal komme ich natürlich zu der Erklärung, was ich nun mit „Die 5 sichersten Smart Home Systeme“ überhaupt meine.

Die Smart Home Experten unter euch würden sich jetzt zu recht fragen, wie ich auf die 5 Systeme gekommen bin. Im Moment tummeln sich ja noch viel mehr smarte Systeme ** auf dem deutschen Markt.

Das ist auch alles richtig, hier beziehe ich mich lediglich auf einen Test von AV-Test.  Die haben nämlich insgesamt 13 Smart Home Systeme mit Alarmfunktion im Starter-Set getestet und 5 davon als sicher eingestuft. Diese Systeme bekamen somit drei von drei möglichen Sternen von AV-Test verliehen.

AV-Test GmbH ist ein unabhängiges Forschungsinstitut für die IT-Sicherheit. Die Experten stellen nun schon seit mehr als 15 Jahren qualitätssichernde Vergleichs- und Einzeltests her. Dazu zählt auch das Erforschen der Sicherheit für IoT- und eHealth-Produkten.

Worauf haben die Experten bei diesem Test geachtet?

Im Test haben die Experten mehrere Bereiche der smarten Systeme mit Alarmfunktion unter die Lupe genommen. So wurden, unter anderem, die externe und lokale Kommunikation, die App-Sicherheit, der Sabotage- und Datenschutz getestet.

In Bezug auf Datenschutz haben sogar sieben von 13 Herstellern die Note „gut“ erreicht, wobei beim Sabotageschutz nur ein einziger Hersteller die Testnote „gut“ verliehen bekommen hat.

Die lokale Kommunikation zwischen der smarten Zentrale und der App überstanden dagegen im Test fast alle Systeme ohne größere Auffälligkeiten.

Smart Home Systeme im Test
In der Tabelle oben siehst du alle 13 getesteten Smart Home Systeme von AV-Test

Diese 5 von 13 Smart Home Systemen mit Alarmfunktion sind die sichersten

Bosch Smart Home

Bosch Smart Home System bietet, mittlerweile, einige smarte Komponenten an, unter anderem Bewegungsmelder, Tür- und Fensterkontakte, Rauchmelder, Kameras, Unterputz-Module und einiges mehr.

Neben einem normalen Rauchmelder existiert noch ein weiteres Model mit der Bezeichnung Twinguard Rauchmelder. Der Twinguard funktioniert nicht nur mit dem Bosch Smart Home System, sondern kann ebenfalls als eine Einzellösung betrieben werden. Dasselbe gilt übrigens auch für die 360° Innenkamera.

Das System von Bosch ist mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Somit können die einzelnen Komponenten und Szenarien per Sprachkommando gesteuert werden.

Devolo Home Control

Das Smart Home System von devolo ist einfach gehalten und startete zu Beginn mit einer übersichtlichen Anzahl von smarten Komponenten. Dieses Portfolio wird aber stetig erweitert.

Die Steuerung zwischen der devolo Zentrale und den smarten Geräten geschieht dabei über den Z-Wave Funkstandard.

Theoretisch könnten hier deswegen weitere unzählige smarte Geräte aus dem Z-Wave Portfolio anderer Hersteller ebenfalls eingebunden werden, hier sollte man aber auf jeden Fall die Kompatibilität zur devolo Zentrale prüfen.

Neben den einfachen Geräten wie der Home Control Schalt-Messsteckdose 2.0, dem Funkschalter (Wandschalter mit Schalterwippen), einem Heizkörper-Thermostaten, Luftfeuchte- und Bewegungsmelder gibt es auch Unterputz-Module für Licht- und Rollladensteuerung.

Der Hersteller aus Deutschland, der vielen eigentlich durch seine Powerline Produkte bekannt sein dürfte, vertreibt sein Smart Home System mit einer Vielzahl an zusammengestellten Paketen.

Unter anderem den von AV-Test getesteten Home Control Sicherheitspaket.

Homematic IP

Homematic und e-Q3 sollte vielen ein Begriff sein. Die, mittlerweile in die Jahre gekommene, Homematic CCU2 wurde endlich durch die CCU3 ersetzt. Dadurch wurde das System durch den frischeren Raspberry Pi 3 (B) leistungsfähiger und auch sicherer durch die 128 Bit Verschlüsselung.

Das aber nur am Rande, denn getestet wurde ja ein anderes Smart Home System von e-Q3, nämlich die Homematic IP. Homematic IP ** ist aber keineswegs, wie so oft behauptet wird, der Nachfolger.

E-Q3 zielt eher mit Homematic IP ganz klar auf die Anfänger, wogegen das Homematic System mit CCU3 an Fortgeschrittene und Profis gerichtet ist.

Homematic IP funktioniert, im Gegensatz zur normalen Homematic, aus der Cloud. Um mit den Geräten kommunizieren zu können, besitzt Homematic IP keine Zentrale, sondern einen Access Point.

Die hohe Sicherheit soll durch die AES-Verschlüsselung gewährleistet sein, und der Serverstandort befindet sich in Deutschland.

Die Speicherung von den Daten erfolgt, laut Herstellerangaben, komplett anonym. Im Produktportfolio befinden sich, mittlerweile, unter anderem, Wandtaster, Alarmsirenen, Rauchwarnmelder, Bewegungsmelder, Fernbedienung, Fenstergriffsensoren etc.

Der Hersteller bietet auch einige Starter-Sets, zum Beispiel, für Sicherheit oder Raumklima. Selbst die Fussbodenheizung lässt sich mit dem System ansteuern.

Homematic IP Set Sicherheit
Homematic IP Set Sicherheit
Preis: € 349,00 Prime zu Amazon **
Stand: 15. April 2021

Magenta SmartHome von der Telekom

Mit Magenta SmartHome ** mischt auch die Telekom im Smart Home Markt ganz kräftig mit. Mit dem Angebot bittet der Telekommunikationsriese auch eine smarte Lösung für alle Haus- und Wohnungsbesitzer.

Mit der, ins Leben gerufenen Qivicon Plattform, will die Telekom viele, derzeit, existierende Systeme unter einen Dach bringen. So können an die Home Base 2 die vielen Produkte von Homematic, Homematic IP, netatmo oder Philipps Hue eingebunden werden.

Das System lässt sich zusätzlich mit den entsprechenden Funk-Sticks um weitere Funkstandards erweitern. Im Moment, zum Beispiel, mit dem ZigBee-Funkstick, damit lassen sich die Haushaltsgeräte von Miele oder die smarten Geräte von Bitron einbinden.

Der entsprechende Stick für den Z-Wave-Funkstandard soll später ebenfalls noch verfügbar gemacht werden.

An smarten Geräten mangelt es also bei dem smarten System von der Telekom nicht.

Medion P85754

Medion kennt dagegen jeder eher als einen PC und Laptop Hersteller ** und nicht unbedingt als einen Smart Home Spezialisten. Doch genau der versucht sich auch in diesem Segment derzeit Marktanteile zu sichern.

Ich wette auch, dass du die Marke Medion nicht in dieser Liste der 5 sichersten Smart Home Systeme vermutet hättest.

Getestet wurde das Smart Home Starter Set von Medion mit der Bezeichnung P85754 mit einem Tür- und Fensterkontakt, Erschütterungssensor, Bewegungsmelder, Rauchmelder und natürlich der smarten Zentrale.

Neben den im Starter Set enthaltenen Geräten bietet Medion noch optional eine IP-Kamera, RGB LED-Lampe und einen Heizkörper-Thermostaten. Somit ist die Geräteauswahl derzeit eher überschaubar.

Doch durch die innogy Zentrale der zweiten Generation lassen sich ausgewählte Produkte von Medion und innogy miteinander vernetzen, und somit das Portfolio wenigstens erweitern.

Gefällt Dir dieser Artikel?

+5-16 ratings
Du magst es!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Friedrich Schnell

Friedrich Schnell

Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.

Das könnte dir auch gefallen

Anzeige
In 18 Schritten zum DIY Smart Home mit ioBroker
Mit ioBroker zum Smart Home

Was ist ioBroker? Eigentlich wollte ich meine Vorstellungsreihe über Smart Home Systeme fortsetzen und stiess bei meiner Recherche zufällig wieder auf ioBroker, den ich dir

ICH RÄUME MIT DEN GRÖSSTEN SMART HOME MYTHEN AUF!
eBook zum Download "5 Mythen Über Smart Home"
5 grössten Smart Home Mythen