Ambilight Alternative: GLEDOPTO TV-Sync-Box 2.0 im Test

Ambilight Alternative - GLEDOPTO TV-Sync-Box 2.0 im Test - TV-Hintergrundbeleuchtung mit LED-Streifen
von Friedrich

Philips Hue Play Sync Box Alternative im Test: Die GLEDOPTO HDMI Sync Box 2.0 sorgt für Ambilight feeling am beliebigen Fernseher oder Monitor.

Inhaltsverzeichnis

Testfazit

PRO
KONTRA
Einzelkriterien der Testbewertung
Qualität 80%
Kompatibilität 80%
Installation 95%
Funktionsumfang 90%
Preisleistung 90%
Gesamtwertung 87%
aus dem Test
Gledopto HDMI Sync Box 2.0

Einfach beim Bestellvorgang den exklusiven smarthomechecker.de Rabattcode: “ sSVuoKL “ eingeben und 20% sparen!

NEU (2022)

Philips Ambilight Fernseher sind bekannt für ihre farbige Hintergrundbeleuchtung, die den Fernseher auch irgendwie grösser erscheinen lässt. Was aber noch viel wichtiger ist, sie sorgt auf jeden Fall für mehr (Licht)Stimmung und Kinoerlebnis. 

Da aber die Philips Ambilight Fernseher oder auch die Alternative Play HDMI Sync Box von Philips Hue im Vergleich teuer sind, stelle ich dir hier eine günstige Alternative von GLEDOPTO in diesem Testbericht vor.

Die GLEDOPTO Sync Box 2.0 in Aktion

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie funktioniert Ambilight eigentlich?

Als Beispiel Ambilight OLED Fernseher von Philips (Bild: © Philips | TP Vision)

Ambilight Alternative von Philips Hue

Philips Hue Play Gradient Lightstrip für die Play Sync Box
Der Play Gradient Lightstrip in Verbindung mit der Play Sync Box als Ambilight Alternative von Signify (Bild: © Philips Hue | Signify)

Ambilight Alternative von GLEDOPTO im Test

Alles in allem ist Ambilight eine sehr schöne Sache und bringt viel mehr (Licht)Stimmung in den Raum.

Sollte man sich für die Lösung von Philips Hue entscheiden, dann landet man aber schnell bei mindestens 400 Euro.

Deshalb möchte ich dir jetzt eine günstigere Alternative vorstellen.

Das ist die „HDMI Sync Box Gen. 2* für digitale TV Hintergrundbeleuchtung“, so nennt GLEDOPTO bzw. LED-Trading seine Ambilight Alternative.

Die genaue Modellbezeichnung ist GL-SN-002K.

Dynamische Hintergrundbeleuchtung von GLEDOPTO als Ambilight Alternative (Bild: © GLEDOPTO | LED-Trading)

Die Box ähnelt sehr der von Philips Hue. Sogar in der Grösse unterscheiden sie sich kaum. Die GLEDOPTO misst in der Breite 16 cm, in der Tiefe 9 cm und in der Höhe gerade mal 2 cm. Die Hue Sync Box ist somit gut 2 cm breiter.

Wenn du oben aufmerksam gelesen hast, dann hast du vielleicht bemerkt, dass es sich um die zweite Generation handelt.

Der Unterschied zwischen den beiden liegt darin, dass die erste Generation einen externen HDMI-Splitter verwendet und mit „normalen“ LED-Strips ausgestattet ist.

Diese können nur eine Farbe gleichzeitig darstellen.

Bei der zweiten Generation befindet sich der HDMI-Splitter jetzt im Inneren der Box, und die LED-Strips können mehrere Farben gleichzeitig darstellen. Das ist auch ausschlaggebend, wenn man ein „richtiges“ Ambilight Ergebnis erzielen möchte.

Übrigens: Bei GLEDOPTO werden alle vier Seiten des Fernsehers oder Monitors mit LED-Strips ausgestattet.

Der Splitter in der Sync Box* unterstützt 4K Auflösung mit 30 FPS. Wer eine höhere Framerate benötigt, z.B. mit 60 FPS, der muss dann auf einen externen Splitter zurückgreifen und das Ausgangssignal einmal zum Fernseher und einmal zur Sync Box leiten.

Technische Daten im Überblick

An der Sync Box* vorne befindet sich der Reset-Knopf, drei Status-LEDs und ein Mikrofon. Die verschiedenen LEDs sind dabei für An/Aus, WLAN Signal und die Lichtmodi zuständig. Das Mikrofon ist für die Audiosignale zuständig, um die Farben der LED-Strips z.B. über die Musik anzupassen.

Auf der Rückseite befinden sich einmal der HDMI Anschluss für die Video-Eingangsquelle (z.B. Fire TV Stick, Apple TV) und einmal der HDMI Anschluss als Ausgang zum Fernseher oder Monitor. Rechts daneben sind die beiden USB Anschlüsse für die LED-Strips vorhanden.

Ansclüsse auf der Rückseite der GLEDOPTO Sync Box 2.0 - Im Test von SmartHomeChecker
Anschlüsse der GLEDOPTO HDMI Sync Box 2.0 (Bild: @smarthomechecker)

Lieferumfang der GLEDOPTO HDMI Sync Box 2.0

Im Gegensatz zur Philips Hue Play HDMI Sync Box hat GLEDOPTO alles, was man zur Realisierung der dynamischen Hintergrundbeleuchtung benötigt, im Lieferumfang.

In der Verpackung befindet sich natürlich zunächst das Herzstück des Systems, die Sync Box mit dem Netzteil. Sie ist schwarz und komplett aus Kunststoff. 

Ein HDMI Kabel und zwei LED-Strips, die jeweils zwei Meter lang sind, liegen ebenfalls bei.

Lieferumfang - HDMI Sync Box 2.0, Netzteil, HDMI Kabel, 2 x LED-Strip
Im Lieferumfang enthalten (Bild: @smarthomechecker)

Montage und Einrichtung

Da im Lieferumfang schon alles vorhanden ist, kann man auch gleich nach dem Auspacken los legen.

In meinem Fall habe ich einen 55 Zoll Fernseher damit ausgestattet. Zunächst habe ich, natürlich, die zu beklebende Fläche an der Rückwand fett- und staubfrei gemacht und die LED-Strips, wie in der Skizze weiter unten gezeigt, aufgebracht.

Wichtig ist hier, nachher die richtigen USB Anschlüsse zu nehmen.

Wenn man von vorne auf den Fernseher schaut, dann ist der LED-Strip, der rechts an der Seite und oben angebracht wurde, für den „SIDE“ Anschluss gedacht.

Der LED-Strip, der links und unten angebracht wurde, gehört an den „BUTTOM“ Anschluss. Dabei befindet sich die Sync Box auf der rechten Seite des Fernsehers oder Monitors.

Die richtige Position der Box* ist für die Übereinstimmung der Farbwiedergabe wichtig und wird noch in der App beim Einrichten abgefragt.

LED-Strips Montage der Ambilight Alternative GLEDOPTO
Montage der beiden LED-Strips (Bild: @smarthomechecker)

Da ich die LED-Strips ziemlich nah am Rand der Rückwand angeklebt habe, blieben am Ende nur ca. 5 cm übrig. Wenn man aber weiter weg vom Rand bleibt, sollten die Strips auch für einen 65 Zoll Fernseher ausreichen.

Übrigens: Sobald die LED-Strips gekürzt werden, berechnet die Sync Box nach jedem Neustart deren Länge automatisch neu. Das kann man durch das kurzzeitige Blinken mit weissen LED’s merken. 

Wer die normalen LED-Strips schon mal am Fernseher befestigt hat, der kennt auch ein paar Herausforderungen, die praktisch immer auftauchen.

Zum einen sind da natürlich die 90 Grad Ecken, und zum anderen die Klebekraft der Streifen.

Normalerweise trenne ich die Strips an den Ecken und verbinde sie wieder mit speziellen 90 Grad Eckverbindern, wenn’s passende dafür gibt. Ansonsten löte ich sie mit einzelnen Kabeln wieder zusammen und kann so ebenfalls gut um die Ecke kommen.

GLEDOPTO LED-Strips sind sehr Flexibel und können an 90 Grad Ecken gebogen werden
LED-Strips für Ambilight-Effekt (Bild: @smarthomechecker)

Tuya Smart oder Smart Life App für die Sync Box

Hier hast du die Wahl zwischen der Tuya Smart oder Smart Life App, die es sowohl für iOS als auch für Android gibt.

Ich habe mich für die Smart Life App in der iOS Version entschieden.

Um hier loszulegen, musste ich mich natürlich zunächst registrieren. 

Mit der Eingabe der E-Mail Adresse und den, danach zugeschickten, Bestätigungscodes mit anschliessender Vergabe eines Passworts, war es schnell erledigt.

Da die GLEDOPTO Sync Box 2.0 schon an den Strom angeschlossen war, wurden auch die LED-Strips sofort erkannt, und ich konnte sie hinzufügen.

Danach muss man die Seite wählen, an welcher die Sync Box aufgestellt ist. Also links oder rechts vom Fernseher. 

Entsprechend der Skizze müssen auch die LED-Strips verlaufen, wie oben schon erwähnt.

Zum Schluss wird eine Farbgrafik angezeigt, die du mit den Farben der LED-Strips am Fernseher oder Monitor vergleichen musst. Die müssen übereinstimmen. Links sollten die LEDs rot, oben grün und rechts blau leuchten.

Falls nicht, dann musst du evtl. die Box Position in der App, im Schritt zuvor, wieder umändern oder die USB Anschlüsse der beiden LED-Strips in der Box vertauschen.

Smart Life App - Die Einstellungen

In der App bieten sich zwei Modi an, einmal „Screen“ und einmal „Music“, die, je nach Wunsch, geändert werden können.

Im Modus „Screen“ werden die Farben der LED-Strips an den Bildschirminhalt angepasst. Also wie bei Ambilight Fernsehern. Dort kann man die Reaktionszeiten zwischen „Weak“, „Normal“ und „High“ wählen. 

Mir hat die Einstellung „High“ am besten gefallen.

Sollen die LED-Strips ihre Farbe nach der Musik richten, so wechselst du einfach in diesen Modus.

Im unteren Bereich der App gibt es noch den Button „Scene“ und „Color“. Unter Szenen kann man bereits angelegte Farbstimmungen wählen und dann unter „Color“ die Farben dafür individuell anpassen.

Ansonsten kann man noch ganz normal die LED-Strips an- und ausschalten oder die Helligkeit ändern.

Ambilight Alternative mit Alexa und Google Assistant steuern

Was ist eigentlich mit den Sprachassistenten?!

Über die Smart Life App z.B. lässt sich die Ambilight Alternative auch über Alexa und Google Assistant ganz easy steuern.

Ich habe es mit Alexa ausprobiert.

Über den Smart Life Alexa Skill konnte ich die Sync Box, bzw., die LED-Strips, schnell mit Alexa verbinden und steuern.

Was auch sehr gut funktioniert hat.

Weiterhin können über die App auch das Smart Home System SmartThings von Samsung und der Drittanbieter-Dienst IFTTT eingebunden werden.

aus dem Test
Gledopto HDMI Sync Box 2.0

Einfach beim Bestellvorgang den exklusiven smarthomechecker.de Rabattcode: “ sSVuoKL “ eingeben und 20% sparen!

NEU (2022)

Das könnte dir auch gefallen!

7 Antworten

    1. Hallo Marco,

      nein, die Sync Box ist kein(e) Hub/Bridge in dem Sinne und besitzt auch keinen Bluetooth oder ZigBee Funkstandard, den du ja für Hue Geräte benötigst.

      Über den Umweg mit Hue Bridge & IFTTT könnte es evtl. funktionieren.

    1. Moin Thorsten,

      das kann ich leider nicht mehr testen (habe meine Anlage schon lange abgebaut:)), aber wenn die Signale von deinem Verstärker 1 zu 1 weitergeschleift werden, dann müsste es doch funktionieren.

      Gruß,

      Friedrich

    1. Hey Dani,

      du kannst im Prinzip jedes Gerät mit einem HDMI Ausgang anschliessen. Also auch deinen Fire TV Cube.

      Der benötigte HDMI-Splitter ist in der Sync Box bereits integriert.

      Sync Box 2.0 an einem Fire TV Stick

      Hier musst du nur beachten, dass der Splitter 4K Auflösung mit 30 FPS unterstützt, was für die meisten ausreichen sollte. Benötigst du mehr FPS, dann müsstest du hier auf einen separaten HDMI Splitter zurückgreifen, der diese Framerate unterstützt.

      Ebenso benötigst du einen separaten Splitter, wenn du mehr als nur ein Eingangsgerät anschliessen möchtest.

      An den Splitter schliesst du dann einmal die Sync Box an (so bekommt sie die nötigen Bildsignale zur Auswertung) und natürlich dein Ausgabegerät wie PS5, X-Box, Amazon Fire TV Cube oder Fire TV Stick, Receiver u.s.w.

      Damit du aber deine höhere Framerate bekommst, schliesst du den Fernseher oder Monitor dann direkt an den separaten Splitter und nicht mehr an die Sync Box an.

      Ich hoffe, ich konnte dir damit ein bisschen weiterhelfen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die letzten Testberichte abchecken

Meross MS200H Tür und Fenstersensor im Test - Apple Home / HomeKit und Alexa kompatibel
Amazon Alexa

Im TEST: Meross smarter Tür- & Fenstersensor MS200HHK

Apple Home (HomeKit) Tür- und Fenstersensor MS200HHK von Meross im Test Meross ist schon lange kein Unbekannter im Smart Home Bereich und erfreut sich unter den HomeKit (Apple Home) Anwendern grosser Beliebtheit. Das Portfolio, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, wächst

Weiterlesen »
NEO Matter Plug - Smarte Steckdose im Test
matter

TEST: NEO Matter Smart Power Plug

Der neue NEO Smart Power Plug im Test – Smarte WLAN Steckdose mit Matter Standard Der neue Smart Home Standard Matter ist in aller Munde und es kommen so langsam immer mehr kompatible Geräte auf den Markt.  In diesem Testbericht geht es

Weiterlesen »
Welock Touch 41 mini im Test - Fingerprint Smart Lock
Smart Lock

TEST: Welock Touch41 mini – Fingerprint Smart Lock

Welock Touch41 mini Fingerprint Smart Lock im Test Diesmal, hier im Test, ist ein Smart Lock von Welock mit der Bezeichnung Touch41 mini. Das smarte Schloss ist ebenfalls, wie schon zuvor getesteter SwitchBot Smart Lock, mit Fingerprint ausgestattet. Der Unterschied bei

Weiterlesen »
TEST: SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint
Smart Lock

SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint im Test

TEST: SwitchBot Smart Lock und Keypad Touch – smartes Türschloss mit Fingerprint, NFC-Tag & NFC-Karte im Check Die smarten Türschlösser werden immer beliebter und finden immer mehr Akzeptans bei der Smart Home Community. Neben den, sich schon länger auf dem

Weiterlesen »

Neues aus dem smarten Blog

WiZ Portrait Schreibtischleuchte - Matter kompatibel
LED-Strips

Signify: Neue Matter Leuchten von WiZ

Signify bringt neue Matter Leuchten für den Schreibtisch und für den Garten – WiZ Portrait & Outdoor LED-Streifen Signify erweitert unter der Marke WiZ das Produktportfolio und bringt neben einer Schreibtischleuchte auch einen LED-Streifen für den Garten auf den Markt.

Weiterlesen »
Fritz!Dect 200 und 210 Nachfolger
AVM

Fritz!Dect 200 und 210 Nachfolger ?!

Die beliebten DECT-ULE Steckdosen Fritz!Dect 200 und 210 – Kommen bald die Nachfolger auf den Markt?! Die smarten Steckdosen Fritz!Dect 200 und 210 von AVM sind in der Smart Home Community sehr beliebt und gefragt. Schliesslich ist die dafür benötigte

Weiterlesen »
homee Update 2.40 - Matter kompatibel
homee

homee Update: Release 2.40 bringt Matter

Mit dem Update 2.40 unterstützt homee jetzt auch den neuen Smart Home Standard Matter Mit dem neuesten Update 2.40 unterstützt homee nun auch den neuen Matter-Standard. Eigentlich sah es zunächst gar nicht danach aus, dass die Macher der modularen Zentrale homee sich

Weiterlesen »
Smart Home Deals und Angebote
Deals

Amazon Prime-Time 2023 – Jetzt Deals checken!

Aktuelle Deals und Angebote aus dem Bereich Smart Home!  Überwachungskameras, Thermostate, Haushaltsroboter, Beleuchtung und vieles mehr. It’s Prime Time…. Deals im Überblick Smarte Beleuchtung Smart Garden Licht- Zwischenstecker-Schalter, Fernbedienungen Smarte Überwachungskameras Smart Locks Smarte Hubs, Systeme, Zentralen, Steuerungen Heizung, Klima,

Weiterlesen »

Neue Geräte & Systeme abchecken

Hama WLAN Matter Steckdose (2023)

Hama WLAN Steckdose | Matter

Hama – Smarte Matter over WiFi (WLAN) Steckdose mit 3680 Watt Leistungsaufnahme Neben NEO Smart Plug, meross MSS315 und Eve Energy ist jetzt auch die smarte Matter über WLAN Steckdose von Hama auf dem Markt! diese Matter Steckdose kann Geräte mit bis zu 3.680 Watt

Weiterlesen »
Eve Cam - Smarte HomeKit Innenkamera (2023) - Home Secure und 2,4 + 5 GHz WLAN

Eve Cam – Smarte HomeKit Innenkamera

Eve Cam ist eine smarte Apple HomeKit Überwachungskamera für den Innenbereich – Sie verbindet sich über WLAN und unterstützt HomeKit Secure Video Die neue Version der Eve Cam für den Innenbereich verfügt über eine verbesserte Nachtsicht und eine leistungsfähigere Bewegungserkennung

Weiterlesen »
WiZ Portrait Matter Tischleuchte - Tunable White - Signify

WiZ Portrait Matter Tischleuchte – Tunable White

Matter Tischleuchte Wiz Portrait – optimales Licht für Videoanrufe die WiZ Portrait Matter Schreibtischleuchte ist mit einem Lichtring für Videoanrufe und einem Hauptlicht ausgestattet die Tischleuchte besitzt 600 Lumen an Lichtleistung und die Farbtemperatur liegt bei 4000 Kelvin die Tischleuchte

Weiterlesen »
Blogger und Gründer von smarthomechecker.de
Über den Autor

Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home. 

Jetzt 10% sparen!!!

Mit unserem Rabattcode “ 10UPCWPHIXTPYB “ sparst Du immer !!! 

Der Rabattcode wird im Shop automatisch verrechnet!