Du willst endlich in einem Smart Home wohnen, möchtest aber gleichzeitig nicht sofort mit einem kompletten System starten? Es gibt für dich eine sehr einfache Alternative, und zwar, mit der, sogenannten, WLAN-Steckdose oder, auch bekannt, als Zwischenstecker, oder Smart-Plug.
Solche WLAN Steckdosen lassen sich ohne Bridge, Hub, Gateway oder einer anderen smarten Zentrale direkt über deinen DSL-, oder WLAN-Router verbinden und steuern. Durch die Unterstützung der Sprachassistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa, gewinnst du noch mehr an Komfort.
Ich habe mir viele WLAN-Steckdosen angeschaut und zeige dir hier die, meiner Meinung nach, besten im Vergleich.
Abbildung | |||||
Produkt | TP-Link WLAN Steckdose (HS110) * | Meross HomeKit WLAN Steckdose * | TECKIN WLAN Steckdose 2er Pack * | Gosund WLAN Steckdose 4er Pack * | D-Link mydlink Home Smart Plug (DSP-W215) * |
BENÖTIGT EINE STEUERZENTRALE | NEIN | NEIN | |||
Timer-Funktion | |||||
Einsatzort | INNEN | INNEN | INNEN | INNEN | INNEN |
ENERGIEVERBRAUCHS-MESSUNG | |||||
max. LEISTUNGS-AUFNAHME | 3680W | 16A | 3680W | 16A | 3300W | 16A | 3680W | 16A | 3680W | 16A |
Funkprotokoll(e) | |||||
Eigene Zentrale | |||||
Funktioniert mit | |||||
zum Angebot * | zum Angebot * | zum Angebot * | zum Angebot * | zum Angebot * | zum Angebot * |
Erhältlich bei * |
Diese smarte Steckdose verbindet sich über dein 2,4 GHz WLAN-Netz. Sie kann über die App eingerichtet werden und ist für den Inneneinsatz gedacht. Die Einrichtung und Steuerung erfolgt dabei über die kostenlose Kasa-App.
Übrigens, mit dieser App kannst du auch andere smarten Geräte von TP-Link steuern. Die WLAN-Steckdose kann Geräte mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 3680 W schalten, das ist beachtlich.
Mit TP-Link HS110 besteht die Möglichkeit zur Energieverbrauchsmessung. Weiterhin kann der Abwesenheitsmodus aktiviert und Zeitpläne, nach Bedarf, eingerichtet werden.
Die Steuerung erfolgt nicht nur per Smartphone-App, sondern mit Hilfe von Alexa und Google Assistant. Mit IFTTT gelingen dir auch andere Automatisierungen.
Die WLAN Steckdose von D-Link hat, ebenfalls wie die TP-Link HS110, eine Leistungsaufnahme von 3680W und ist für Inneneinsatz gedacht.
Gesteuert wird sie über die mydlink Home App und mit Hilfe von Alexa über Amazon Echos (mit einem entsprechendem Skill), oder Google Assistant. Die Verbindung zum WLAN-Router erfolgt dabei ganz einfach über die WPS-Taste an der smarten Steckdose.
Energieverbrauchsmessung, Überhitzungsschutz und Erstellung von Zeitplänen gehören ebenfalls zu ihren Fähigkeiten.
IFTTT wird ebenfalls unterstützt und eröffnet ganz andere Möglichkeiten für dieses Gerät. Dazu unten mehr!
Besonders mit diesem 4er Set gehört die Gosund SP1 zum Bestseller Nr.1 auf Amazon. Mit über 1500 Rezensionen und 4,6 von 5 Sternen ist diese WLAN Steckdose sehr beliebt.
Denn für die, im Durchschnitt 40 Euro (Stand: 05.01.2020), bekommt man gleich vier smarte Steckdosen zum Steuern von verschiedenen Geräten im Haushalt.
Dabei können die Geräte mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 3680 Watt geschaltet und gleichzeitig deren Verbrauch überwacht werden.
Die Einrichtung und Steuerung erfolgt über die Smart Life App, die für iOS und Android Geräte existiert.
Mit der Timer-Funktion hast du auch die Möglichkeit, Geräte nach einer bestimmten Zeit zu schalten. So richtig smart wird die Gosund SP1, sobald du sie mit Amazon Alexa verbunden hast.
Neben Alexa unterstützt die SP1 auch Google Assistant und den Drittdienstanbieter IFTTT.
Falls dir das Set mit vier Steckdosen zu gross ist, bietet Gosund noch ein 2er Set an **.
Alle, zuvor vorgestellten, WLAN Steckdosen haben eins gemeinsam, sie sind nicht so kompakt in ihrer Bauform wie die smarte Steckdose von TECKIN.
Die TECKIN SP21 wird auch über die Smart Life App eingerichtet und gesteuert. Zur Kommunikation nutzt sie ebenfalls das WLAN-Netz mit 2,4 GHz.
Maximale Leistungsaufnahme beträgt hier 3300 Watt. Neben der Timer-Funktion werden auch zwei Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa unterstützt.
Durch die Kompatibilität zu IFTTT kannst du die Fähigkeiten der TECKIN SP21 nochmal zusätzlich erweitern. Leider fällt hier die Funktion zur Energieverbrauchsmessung.
Neben dem 2er Set kann man die SP21 auch in einem 3er oder 4er Set erwerben.
Die WLAN-Steckdose MSS310 von Meross kommt, wie die letzten beiden, zwar auch aus China, aber von einem Hersteller mit einem besonderen background.
Die Firma wurde durch ehemalige Mitarbeiter von namhaften Unternehmen wie Microsoft, Cisco, TP-LINK und MTK im Jahr 2016 gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Gaoxin Chengdu.
Meross MSS310 besitzt die Timer-Funktion und kann sowohl über Amazon Alexa, als auch über Google Assistant per Sprache gesteuert werden. IFTTT Kompatibilität ist ebenfalls vorhanden.
Die Einrichtung läuft über die hauseigene Meross App für iOS und Android Geräte.
Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 3680 Watt, dabei kann auch der Stromverbrauch aufgezeichnet werden. Die Kommunikation läuft auch bei dieser smarten Steckdose über das 2,4 GHz WLAN-Netz.
Diese Smart Home Geräte werden mit sehr vielen Namen bezeichnet: Funksteckdose, Zwischenstecker-Schalter, Smart-Plug oder eben auch WLAN-Steckdose.
Wobei die WLAN-Steckdose auch gleichzeitig die Funktechnologie dahinter offenbart.
Mit der Bezeichnung „Funksteckdose“ wurden früher meist die Geräte mit einer Funkfrequenz von 433 MHz in Verbindung gebracht.
Das sind die Geräte, die man noch vor ca. zehn Jahren beim Baumarkt kaufen konnte. Diese normalen Funksteckdosen sind, natürlich, nach wie vor erhältlich und werden mit einer Fernbedienung gesteuert.
Heute hat sich, dank dem Smart Home Hype, vieles geändert, zum Beispiel, dass solche Geräte jetzt mit Hilfe von Smartphones gesteuert werden können und mit Fernzugriff sogar aus jedem Winkel der Erde. Internetverbindung vorausgesetzt!
Die anderen Bezeichnungen, Zwischenstecker-Schalter und Smart Plug stehen in direkter Verbindung zum Smart Home und werden meist mit den Funkstandards Z-Wave, ZigBee, EnOcean, DECT-ULE oder proprietären Lösungen in Verbindung gebracht.
Schlussendlich ist es egal, wie die smarten Steckdosen alle heissen, oder welche Funktechnologie sich dahinter verbirgt. Die Hauptfunktion bei allen ist immer dieselbe.
Du kannst damit deine Verbraucher ein- oder ausschalten. Bloß nur mit sehr viel mehr Komfort durch die Möglichkeit der Automatisierung.
Doch der Funktionsumfang beschränkt sich, natürlich, nicht nur auf das bloße Ein- oder Ausschalten der WLAN-Steckdose. Die Überwachung des Energieverbrauchs von den angeschlossenen Geräten gehört, zum Beispiel, auch zu den Fähigkeiten, was die meisten smarten Steckdosen haben.
Wiederum andere sind zusätzlich mit einem Temperatursensor ausgestattet oder besitzen einen integrierten Überhitzungsschutz.
Die Einsatzmöglichkeiten sind unterschiedlich und sehr vielfältig. Du kannst deine Waschmaschine, HiFi-Anlage, Kaffeemaschine, deine Lampen, Weihnachtsbeleuchtung und viele weitere Geräte ein- und ausschalten.
Deren Energieverbrauch kontrollieren, die anfallenden Stromkosten anzeigen lassen, die Zeitpläne erstellen und dir diese Informationen auch per Push Mittteilung auf dein Smartphone oder Tablet zusenden lassen.
Einige Steckdosen können deine Abwesenheit auch mit dem Abwesenheitsmodus simulieren.
Die verschiedenen smarten Steckdosen lassen sich nicht nur im Innen-, sondern auch im Aussenbereich einsetzen. Im Garten, zum Beispiel, kannst du damit deine Gartenleuchten zeitgesteuert schalten.
Auch die Teich- oder Swimmingpool-Pumpen können so vollautomatisch und tageszeitabhängig angesteuert und überwacht werden.
Weitere Einsatzgebiete sind in der Gartenbewässerung realisierbar, auch hier wäre die Zeitsteuerung sehr komfortabel. Da es sich hier aber um Smart Home Geräte handelt, ist durch die Kombination von passendem Zubehör, wie den Wettersensoren, das vollautomatische Ausschalten der Bewässerung beim Einsetzen des Regens realisierbar.
Die Funkreichweite ist immer von Gerät zu Gerät, und somit auch von dem eingesetzten Funkprotokoll, unterschiedlich. Die angegebenen Werte des Herstellers sind immer als Richtwerte zu verstehen und variieren je nach Einsatzort.
Als Störfaktoren kommen, zum Beispiel, die dicken Wände und Stahlbetondecken in Betracht. Bei den Wänden spielt auch das Material, aus dem sie bestehen, eine grosse Rolle.
Die, oben in der Vergleichstabelle, aufgeführten Steckdosen, werden alle über die Apps für iOS oder Android Smartphones oder Tablets gesteuert.
Das ist auch der grosse Vorteil gegenüber den normalen Funksteckdosen, die über die Fernbedienung gesteuert werden.
Denn die, oft mühselige, Programmierung entfällt und erfolgt einfach und bequem über die, zum download, bereit gestellten Apps.
Die Möglichkeiten sind vielfältig und fallen, je nach App, unterschiedlich aus.
Es lassen sich, zum Beispiel, unterschiedliche Szenen anlegen und die WLAN-Steckdosen verschiedenen Räumen zuweisen.
Mit Szenen lassen sich mehrere Smart Home Geräte verknüpfen und nur durch einen Klick in der App oder mit einer Anweisung an die digitalen Sprachassistenten ausführen.
Danach brauchst du die Geräte nicht mehr einzeln ansteuern, sondern es reicht, wenn man einfach die entsprechende Szene aktiviert. Das funktioniert auch per Sprache mit Amazon Alexa oder Google Assistant.
Die digitalen Sprachassistenten versprechen noch mehr Komfort durch die Steuerung der Smart Home Geräte mit der eigenen Stimme.
Alle, hier im Vergleich, vorgestellten WLAN-Steckdosen lassen sich mit Hilfe von den digitalen Sprachassistenten Amazon Alexa oder auch Google Assistant steuern.
Somit reicht es nach dem Einrichten einfach: „Alexa, schalte das Licht im Wohnzimmer ein“ zu sagen oder im Fall von Google Assistant „Hey Google, mach das Licht an“.
Und, wie durch ein Wunder, wird das Licht eingeschaltet, sehr simpel.
Die WLAN-Steckdosen sind für viele einfach smarte Gadgets, die für mehr Komfort, aber auch Sicherheit sorgen. Was ist aber mit den Menschen unter uns, die auf die Hilfe sogar angewiesen sind?
Damit meine ich Menschen, die nicht ohne fremde Hilfe sich bewegen oder es, zumindest, sehr eingeschränkt tun können. Mit solchen smarten Geräten kann man hilfsbedürftigen Menschen ungemein das Leben erleichtern.
Beim Einsatz von mehreren WLAN-Steckdosen kann man mit nur einem Knopfdruck, dementsprechend auch mehrere Geräte, auf einmal ein- oder ausschalten. Man braucht somit nicht zu jedem einzelnen Gerät extra laufen.
Durch den Dienstanbieter IFTTT eröffnen sich noch weitere Möglichkeiten für die Nutzung einiger, damit kompatiblen, smarten Steckdosen. IFTTT heisst soviel wie „If This Then That“ (wenn dies, dann das) und, vereinfacht gesagt, sind es „WENN-DANN“ Regeln.
Damit kann man Verknüpfungen zwischen verschiedenen Webanwendungen und vielen kompatiblen Geräten herstellen.
Um es am Beispiel von D-Link WLAN-Steckdose zu verdeutlichen: WENN die D-Link SpotCam eine Bewegung registriert hat, DANN schalte die D-Link Steckdose ein (zum Beispiel schaltest du damit das Licht im Wohnzimmer ein).
TP-Link WLAN Steckdose (HS110) * |
Preis nicht verfügbar |
zum Angebot * | |
Meross HomeKit WLAN Steckdose * |
€ 36,49 |
zum Angebot * | |
TECKIN WLAN Steckdose 2er Pack * |
Preis nicht verfügbar |
zum Angebot * | |
Gosund WLAN Steckdose 4er Pack * |
Preis nicht verfügbar |
zum Angebot * | |
D-Link mydlink Home Smart Plug (DSP-W215) * |
Preis nicht verfügbar |
zum Angebot * |
Im Test ist der neue GLEDOPTO 5 in 1 ZigBee 3.0 Mini LED Controller für verschiedene LED Beleuchtungsarten wie LED-Strips und LED-Einbaustrahler Ich habe mir den neuen GLEDOPTO Mini LED Controller, der mit dem Funkstandard ZigBee 3.0 kompatibel ist und
Philips Hue Play Sync Box Alternative im Test: Die GLEDOPTO HDMI Sync Box 2.0 sorgt für Ambilight feeling am beliebigen Fernseher oder Monitor. Inhaltsverzeichnis Testfazit Philips Hue hat mit der HDMI Play Sync Box eine tolle Nachrüstlösung für alle zur
Note: GUT (1,6)TEST: 11/2021 Weiterlesen SwitchBot Curtain – Der smarte Gardinenmotor überzeugt mit der schnellen Montage & Einrichtung und macht deine Gardinen und Vorhänge intelligent. Für den reinen Bluetooth Betrieb ist keine Registrierung erforderlich. Mit dem optionalen Hub Mini stehen
Note: GUT (1,6)TEST: 11/2021 Weiterlesen Der SwitchBot Bot ist ein cooles Gadget, das sehr schnell installiert werden kann und ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten bietet. Mit dem Hub Mini wird die Sprachsteuerung und die Steuerung von ausserhalb ermöglicht. Geräte smart
Note: SEHR GUT (1,2)TEST: 11/2021 Weiterlesen Die Filament Vintage RF-261 LED-Lampe überzeugt durch eine gute Verarbeitung und im Vergleich zum ewigen Konkurrenten mit einer guten Preisleistung. Inhaltsverzeichnis Im Test ist die innr Filament LED-Lampe RF 261. Die ist ZigBee 3.0
Note: GUT (2,0)TEST: 10/2021 Weiterlesen Für diejenigen, die eine smarte Beleuchtung und smarte Steckdosen steuern wollen, ist die BG-220 Bridge eine sehr gute Alternative zu der Konkurrenz. Die App ist durchdacht, hat aber noch viel Potential nach oben. Inhaltsverzeichnis Die
Aktuelle Deals und Angebote aus dem Bereich Smart Home! Überwachungskameras, Thermostate, Haushaltsroboter, Beleuchtung und vieles mehr. It’s Prime Time…. Deals im Überblick Smarte Beleuchtung Smarte Weihnachtsbeleuchtung Smart Garden Licht- Zwischenstecker-Schalter, Fernbedienungen Eve Energy – Smarte Steckdose* Smarte Überwachungskameras Reolink Solarpanel
Wie Du als Student:in und Azubi:ne bares Geld mit Amazon Prime Student sparst Viele kennen zwar das „normale“Amazon Prime, aber Amazon Prime Student ist noch immer sehr wenigen bekannt. Welche Vorteile es für Studenten:innen und Auszubildende gibt, erfährst du in
Z-Wave Plus Bewegungsmelder von Aeotec mit 6 Sensoren! Für ein intelligentes Zuhause benötigt man auch eine intelligente Elektronik und Technik. In diesem Fall ist es ein smarter Z-Wave Bewegungsmelder von Aeotec, den ich dir vorstellen möchte, der vollgepackt mit Sensoren
So kommst Du zu Deinem Smart Home ohne Zeitverschwendung und ganz ohne Stress! Du möchtest ein Smart Home? Du bist aber total verunsichert und hin- und hergerissen zwischen den vielen und unübersichtlichen Angeboten, Systemen & (Funk)Standards!? Eventuell hast du demnächst
Dimmbare RGB LED Schreibtischlampe von WILIT mit vielen Funktionen und aussergewöhnlichem Design Die Schreibtischlampe mit dem kugelförmigen und beleuchteten Lampenfuss lässt sich zwar nicht mit Alexa und co. steuern, gehört aber definitiv zur Kategorie „muss ich gesehen haben“. Die LED’s
Den neuen FP1 Präsenzmelder von Aqara gibt es jetzt bei AliExpress zu kaufen Über den neuartigen mmWave Präsenzmelder FP1 von Aqara hatte ich ja schon berichtet. Ich verlinke diesen Beitrag weiter unten. Jetzt kannst du jedenfalls diesen Sensor bei AliExpress EU
WiZ Lightbar – Smarte RGBW LED-Tischleuchte mit WLAN Anbindung Erlebe mit der LED Lightbar von WiZ eine ganz neue Art der indirekten Beleuchtung! Dank der einfachen Plug-and-Play-Funktionalität kannst du die Leuchte ganz einfach über WLAN einrichten und mit der WiZ-App
LEDVANCE Floor Corner – RGBW LED-Stehleuchte mit WLAN – Kompatibel mit Alexa und Google Assistant diese smarte LED-Stehleuchte von Ledvance zaubert Ambientelicht in jede Ecke, so erzeugt sie eine gemütliche Atmosphäre sie wird direkt über das 2,4 GHz WLAN-Netz mit
WiZ Tunable White and Color ist eine smarte WLAN & Bluetooth LED-Lampe, die per Sprache über Alexa, Google Assistant und Siri gesteuert werden die smarte WiZ E27 LED-Lampe wird über 2,4 GHz WLAN direkt mit deinem Router verbunden und benötigt
WiZ Smart Plug – Die smarte WLAN & Bluetooth Steckdose kann per Sprache über Alexa und Google Assistant gesteuert werden der WiZ Smart Plug wird über WLAN direkt mit deinem Router verbunden und benötigt deshalb auch keine Smart Home Zentrale
Nanoleaf Lines LED RGBW Lichtleisten – Modulares hinterbeleuchtetes Licht ist mit Alexa, Google Assistant, HomeKit und Thread kompatibel Nanoleaf Lines sind smarte, modulare und hinterleuchtete LED-Lichtleisten, mit denen du eigene Layouts an der Wand kreieren kannst (durch einfaches Aufkleben) durch
WiZ Tunable Smart Outdoor Wall Light Elpas – eine smarte WLAN LED Aussenleuchte mit 950 Lumen Lichtleistung die WiZ Elpas LED Aussenleuchte wird über WLAN direkt mit deinem Router verbunden und benötigt deshalb auch keine Smart Home Zentrale (Hub, Bridge,
Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.