homee FAQ

homee-FAQ | Die häufigsten Fragen zum homee!
von Friedrich Schnell

homee-FAQ | Die häufigsten Fragen zum homee!

Mit dem Brain Cube kannst Du schon viele Geräte steuern, die IP basiert sind und sich im Netzwerk befinden. Zum Beispiel die smarten Geräte von AVM, wie der AVM FRITZ Heizungsregler, FRITZ!Dect 200 und 210 Zwischenstecker.

Mit dem Update auf die Vers. 2.15 kannst Du jetzt auch die Netatmo Kameras Welcome und Presence hinzufügen und steuern, sowie auch das smarte Türschloss Nuki und den Eurotronic Heizkörper-Thermostaten Spirit. (Wobei hier der Spirit Thermostat ein Z-Wave Gerät ist)

Hast Du eventuell schon eine Homematic Installation, so kannst Du auch diese Smart Home Geräte in die homee Zentrale integrieren. homee steuert diese Geräte dann über die vorhandene CCU2 Zentrale.

Unten siehst Du die Liste der Geräte, die der homee Brain Cube im Moment unterstützt.

Der Hersteller Belkin wird mit nachfolgend aufgeführten Geräten unterstützt:

 

Das smarte Türschloss Nuki:

 

Folgende smarten Geräte von Netatmo >>> werden unterstützt:

  • Presence und Welcome Kameras
  • Wetterstation
  • Windmesser

Homematic CCU2 >>> Zentrale mit vielen smarten Geräten wie:

  • Zwischenstecker-Dimmer
  • Funk-Rollladenaktor
  • Funk-Unterputzschalter
  • Funk-Türgong
  • Wandthermostate u.v.m.

Diese Geräte werden über die beliebte und sehr verbreitete FRITZ!Box >>> unterstützt:

  • AVM FRITZ!DECT 200
  • AVM FRITZ!DECT 210
  • AVM FRITZ!DECT 300
  • AVM FRITZ!DECT 301
  • AVM FRITZ!DECT Repeater 100
  • AVM FRITZ!Powerline 546E
  • EUROtronic Comet DECT >>> 

Ja, die smarten Geräte von devolo sind auch steuerbar.

Der Brain Cube arbeitet nur mit 2,4 GHz im WLAN.

ZigBee Geräte, wie die Philips Hue Leuchten, oder die Alternativen LEDs von Osram Lightify und TRADFRI von IKEA, kannst Du direkt und ohne Umwegen an dem ZigBee Cube einbinden. Das gleiche gilt auch für die Geräte, die mit dem Z-Wave Cube gesteuert werden.

Den Brain-Cube kannst Du mit zahlreichen Netzwerkgeräten verbinden. Aber die Geräte mit einem propritärem Funksystem (vom Hersteller entwickeltes, eigenes System) benötigen weiterhin eine eigene Zentrale, wie beim Homematic System mit der CCU2 Zentrale, oder bei AVM die smart DECT Geräte (hier benötigst Du die FRITZ!Box).

Ja, ab der Version 2.15 werden die beiden Netatmo Kameras Welcome und Presence unterstützt.

Die Einrichtung und die Konfiguration auf der homee Weboberfläche, oder aber auch mit der App, ist sehr einfach und funktioniert intuitiv.

Da es sich aber beim Fibaro Roller-Shutter um ein Gerät handelt, was verdrahtet werden muß und somit Arbeiten an der 230V Leitung nötig sind, sollte die Installation ein Elektriker vornehmen.

Übrigens, ab dem homee Update auf die Version 2.14 können die Szenen auch von einem Sonnenaufgang oder Untergang gestartet werden. Perfekt also für die Steuerung von elektrischen Rollläden. 

Die Homematic IP Geräte lassen sich (noch) nicht steuern.

Der KNX-Bus beziehungsweise EIB wird derzeit nicht unterstützt.

Da homee mit dem Amazon Skill arbeitet, ist hier kein Rufname notwendig, wie zum Beispiel „homee“. Es reicht einfach „Alexa, setze Heizung Kinderzimmer auf 21°C “ zu sagen, und Alexa wird diesen Befehl umsetzen. 

Du kannst aber auch jedem Gerät einen individuellen Rufnamen in der Alexa App zuweisen, der sich von dem Namen in der homee App unterscheidet.  

Ein Beispiel: In der homee App hast Du eine Lampe mit „Stehlampe“ benannt, jetzt kannst Du diese Lampe in der Alexa App „Wohnzimmer Lampe“ nennen, um eindeutige Zuordnung zu haben. Der Befehl lautet dann „Alexa, schalte Wohnzimmer Lampe“ ein.

Die Standardangaben liegen hier bei ca. 30 m im Gebäude und ca. 50 m im Freien. Wobei es hier auch auf die Konstruktion und vor allem auf den Baustoff, was im Gebäude verbaut wurde, ankommt. 

Das Z-Wave Netzwerk besitzt hier aber einen grossen Vorteil, in dem es ein sogenanntes Meshnetzwerk nutzt. Das bedeutet, jedes Gerät, das dauerhaft mit Strom versorgt wird (z.B. Zwischenstecker, LED-Lampen, Rollladen-Module, usw.), arbeitet auch als Reichweitenverstärker.

Je mehr Strombetriebene Z-Wave-Geräte verbaut werden, desto stabiler wird das Meshnetzwerk, und umso höher wird auch die Reichweite des Z-Wave Netzwerks.

Hier kannst Du mehr über Z-Wave Funkstandard erfahren! >>>

Die Codeatelier GmbH prüft gerade die Machbarkeit einer Zertifizierung. 

(Nachtrag: 20.02.2018) Seit dem Update auf Version 2.17 ist auch HomeKit integrierbar (noch in der Betaphase). Sobald die Software Zertifizierung von Apple frei gegeben wird, kommt auch die Freigabe im homee Brain Cube. Du benötigst also dafür keinen neuen Cube!

Ja, das ist möglich. Bei jedem Sensor kann separat die Datenaufzeichnung aktiviert und auch als Verlaufsdiagramm dargestellt werden. Eine Externe Speicherung der Daten ist über die Export Funktion im Exel Format möglich.

Nein, das ist nicht möglich. Das System von innogy SE (Tochtergesellschaft von RWE) ist leider propritär. Das heisst, dass das Smart Home System innogy ist ein in sich geschlossenes und mit keinen anderen Geräteherstellern kompatibles System.

Für die Rollladensteuerung kann hier z.B. der Fibaro Rollershutter-2 eingesetzt werden. Das ist ein Z-Wave Gerät und ist somit mit dem Z-Wave Cube kompatibel.

Die io homecontrol Geräte wie die von Somfy oder Velux können (noch) nicht gesteuert werden.

Ganz klares Ja, das ist möglich. homee stellt einen Dienst (ähnlich wie DynDns) zur Verfügung. Deine Daten bleiben aber trotzdem lokal auf Deinem homee.

homee Smart Home Zentrale ist auch als Starterset erhältlich!

Amazon Preis: € 249,00 Jetzt kaufen *

Amazon Preis: € 249,00 Jetzt kaufen *

Amazon Preis: € 249,00 Jetzt kaufen *

Das könnte dir auch gefallen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die letzten Testberichte abchecken

TEST: SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint
Smart Lock

SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint im Test

TEST: SwitchBot Smart Lock und Keypad Touch – smartes Türschloss mit Fingerprint, NFC-Tag & NFC-Karte im Check Die smarten Türschlösser werden immer beliebter und finden immer mehr Akzeptans bei der Smart Home Community. Neben den, sich schon länger auf dem

Weiterlesen »

Neues aus dem smarten Blog

Smart Home Deals und Angebote
Deals

Smarte Amazon Prime-Time – Jetzt Deals checken!

Aktuelle Deals und Angebote aus dem Bereich Smart Home!  Überwachungskameras, Thermostate, Haushaltsroboter, Beleuchtung und vieles mehr. It’s Prime Time…. Deals im Überblick Smarte Beleuchtung Smarte Weihnachtsbeleuchtung Smart Garden Licht- Zwischenstecker-Schalter, Fernbedienungen Eve Energy – Smarte Steckdose* Smarte Überwachungskameras Reolink Solarpanel

Weiterlesen »
Amazon Prime für Studenten und Auszubildende - So sparst du 50 Prozent
Deals

So sparen Studis und Azubis mit Prime Student

Wie Du als Student:in und Azubi:ne bares Geld mit Amazon Prime Student sparst Viele kennen zwar das „normale“Amazon Prime, aber Amazon Prime Student ist noch immer sehr wenigen bekannt.  Welche Vorteile es für Studenten:innen und Auszubildende gibt, erfährst du in

Weiterlesen »
vays.io bittet Smart Home Beratung und führt Dich in 3 Schritten zum intelligenten Zuhause
Beratung

Smart Home in 3 Schritten mit vays.io

So kommst Du zu Deinem Smart Home ohne Zeitverschwendung und ganz ohne Stress! Du möchtest ein Smart Home?  Du bist aber total verunsichert und hin- und hergerissen zwischen den vielen und unübersichtlichen Angeboten, Systemen & (Funk)Standards!? Eventuell hast du demnächst

Weiterlesen »

Neue Geräte & Systeme abchecken

Qingping Motion - HomeKit Thread Bewegungsmelder

Qingping Motion – Thread Bewegungsmelder

Qingping Motion CGPR1 – HomeKit PIR Bewegungsmelder und Lichtsensor in einem mit Thread Technologie der smarte Thread PIR Bewegungsmelder kann in Apple HomeKit für verschiedene Automationen genutzt werden. Neben der Thread-Technologie unterstützt der Qingping Motion auch Bluetooth LE. mit einer

Weiterlesen »
meross MTS960HK - WLAN Steckdosenthermostat - Kompatibel mit HomeKit, Alexa, Google Assistant

meross MTS960HK – Steckdosenthermostat

Smartes WLAN Steckdosenthermostat meross MTS960HK – Kompatibel mit Apple Home, Alexa und Google Assistant Das meross Steckdosenthermostat ist ein vielseitiges und benutzerfreundliches und smartes WLAN Gerät, das eine präzise Heizungs- und Kühlungssteuerung in verschiedenen Umgebungen ermöglicht. Mit seinem einfachen Design

Weiterlesen »
Amazon Echo Pop - matter kompatibel

Echo Pop – smarter matter Lautsprecher

Echo Pop – Der neue smarte Speaker in der Amazon Familie unterstützt ebenfalls matter der kleine Echo Pop besitzt einen, nach vorne abstrahlenden, 49,5 mm Lautsprecher und versteht sich sowohl mit dem 2,4 GHz als auch 5 GHz WLAN-Netz neben

Weiterlesen »
Eve Flare - HomeKit über Thread LED-Kugelleuchte - Über Update matter Kompatibel

Eve Flare – Tragbare Thread LED-Kugelleuchte

Eve Flare – Tragbare Apple HomeKit über Thread LED-Kugelleuchte für Garten & mehr Die Eve Flare verspricht wunderschöne Lichtstimmungen für jeden Ort und wird per iPhone, iPad, Apple Watch, Siri, Tasten oder HomeKit-Szenen gesteuert. Bequeme Steuerung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Die

Weiterlesen »
Aqara FP2 mmWave Präsenzmelder kaufen

Aqara FP2 – mmWave Präsenzmelder

Aqara FP2 – Einzigartiger mmWave Präsenzmelder, der dein Smart Home auf eine andere Ebene hebt der Aqara FP2 Radar-Sensor ist ein Anwesenheitssensor und kein gewöhnlicher Bewegungsmelder er erkennt die Anwesenheit von bis zu 5 Personen im Raum, der auch in

Weiterlesen »
Blogger und Gründer von smarthomechecker.de
Über den Autor

Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.