Segway: Rasenmähroboter Navimow kommt ohne Begrenzungsdraht

Segway Rasenmähroboter ohne Begrenzungsdraht - Navimow kommt in 2022
von Friedrich Schnell

Segway erweitert sein Produktporfolio um einen Rasenmähroboter Namens Navimow - Ganz ohne Begrenzungsdraht

Die zweirädrigen Segway Fahrzeuge mit einer Stange und dem Lenker kennt wohl die halbe Welt. Der Fahrer steht während der Fahrt zwischen den beiden Rädern auf einer Plattform und kann durch die Gewichtsverlagerung das Segway steuern. 

Ein Gyroskop sorgt hier für das nötige Gleichgewicht.

Aber Segway hat bereits auch andere Produkte auf den Markt gebracht wie Ninebot e-Scooter, Segway e-Roller und sogar einen e-Mofa.

Jetzt möchte Segway mit dem Navimow auch in einem anderen Bereich Fuss fassen – Rasenmähroboter.

Und nein, das sollte nicht etwa ein „normaler“ Rasenmähroboter sein, der schon von zig anderen Herstellern angeboten wird, sondern eins mit einer neuen Technologie bzw. einem neuen Ansatz. 

Die Rede ist von einem Rasenmähroboter, der ganz ohne Begrenzungsdraht auskommt. Denn, das Nervige bei den „normalen“ Rasenmährobotern ist das zeitaufwändige Verlegen des Drahts, als Begrenzung für das zu mähende Arial.

Genau hier möchte Segway ansetzen, und damit die zeitaufwändige Installation für jede(n) Nutzer:in auf ein Minimum zu reduzieren. Auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Mähroboter mit einem Begrenzungsdraht genauer geführt werden können.

Mit einem RTX-Modul, GPS und dem sogenannten „Exact Fusion Locating System“ (EFLS) soll Navimow ein stabiles System bilden können, um den Mähroboter so präzise wie möglich zu positionieren. 

Laut Segway soll dabei eine Genauigkeit von bis zu 2 cm erreicht werden.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Navimow nutzt viele Sensoren

Segway hat mehrere Sensoren für mehr Sicherheit, stabileren Betrieb und bessere Hinderniserkennung integriert. 

  • Anhebe-Sensor
  • Stossfänger-Sensor
  • Ultraschallsensoren
  • Neigungs-Sensor
  • Klingen-Sensor
  • Regen-Sensor

Segway Navimow besitzt viele Sicherheits-Sensoren, zwei E-Motoren und ist ein Mähroboter ohne Begrenzungsdraht
Segway Navimow besitzt fünf Sicherheits-Sensoren (Screenshot: © Segway)

Die Einrichtung und Funktionen

Die Einrichtung läuft über die Navimow App, wo der Mähbereich angelegt und angepasst werden kann. Da, wo der Mähroboter nicht hin soll, werden virtuelle Sperrzonen angelegt. Alles in allem ähneln diese Funktionen denen von Saugrobotern.

Das intelligente System im Navimow soll dem chaotischen Prinzip von vielen Mährobotern anderer Hersteller ein Ende bereiten. Der Roboter navigiert hier in parallelen Bahnen und nicht kreuz und quer durch deinen Garten. Also wie die Saugroboter in unseren Räumen es auch schon seit Jahren tun. 

Mit Ausnahmen von Billigmodellen, natürlich.

Dank der Schutzklasse IPX6 ist der Roboter zudem wasserbeständig und kann bedenkenlos mit einem Wasserschlauch gereinigt werden. Sollte ein Regenschauer einsetzen, wird der Navimow es, dank dem Regensensor, erkennen und zurück zu seiner Ladestation kehren. 

Der Regensensor kann übrigens über die App deaktiviert werden.

Vier verschiedene Modelle, die bis zu 3000 qm Rasenfläche Trimmen können, sollen auf den Markt kommen. Die Geräuschkulisse soll dabei bei allen Modellen nur bei 54 dB liegen. Mein Danalock V3 Smart Lock ist hier sogar lauter. 

Aber die ersten Testberichte werden es ja bald bestätigen können, oder eben nicht.

Segway Navimow Rasenmähroboter ohne Begrenzungsdraht lässt sich über die App leicht einrichten und bedienen
Über die Segway App lassen sich Virtuelle Zonen anlegen und verwalten (Screenshot: © Segway)

Die Schnittbreite beträgt bei allen Modellen 210 mm und die Schnitthöhe liegt zw. 30-60 mm. Die Akkukapazitäten unterscheiden sich je nach Modell. Während die Einstiegs-Mähroboter Navimow H500E und H800E mit einer Kapazität von 5200 mAh klar kommen müssen, können die beiden grösseren H1500E und H3000E jeweils auf 7800 mAh und 10400 mAh zurückgreifen.

Den, oben erwähnten, Ultraschallsensor besitzt ab Werk aber nur das grösste Modell. Mit WLAN ist dagegen nur der Navimow H500E ausgestattet und die restlichen Modelle mit 4G, das bis zu 3 Jahren kostenlos genutzt werden kann.

Die E-Motoren, die in den Rädern sitzen, sollen eine Neigung von bis zu 45% ohne Probleme bewältigen können.

Alternative für Segway Navimow

Rasenmähroboter ohne Begrenzungsdraht ist ein ganz neuer Bereich, in den sich noch nicht viele Hersteller gewagt haben. Dennoch gibt es bereits einfache Mähroboter wie z.B. den Ambrogio L60 Elite und Tech-Line S6, die ebenfalls ohne Begrenzungsdraht auskommen und schon jetzt gekauft werden können. 

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der Saugroboter Pionier iRobot, der eher für die Sparte Saugroboter bekannt ist. Der iRobot Terra, ich habe hier über ihn berichtet, benötigt ebenfalls keinen Begrenzungsdraht. 

Aber der Hersteller musste nach eigenen Angaben, wegen Corona, den Marktstart immer wieder verschieben. Wann nun der iRobot Terra schlussendlich auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt.

Preise und Verfügbarkeit

Der Segway Navimow soll, nach mehreren Medienberichten, nun Ende Dezember 2021 oder Anfang Januar 2022 nach Europa kommen. Der kleinste Navimow H500E wird 1.199 € und der grösste H3000E 2.499 € kosten.

Auf der Seite von Segway kannst du bereits alle Preise einsehen und die technischen Daten der Modelle vergleichen.

Das könnte dir auch gefallen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die letzten Testberichte abchecken

Meross MS200H Tür und Fenstersensor im Test - Apple Home / HomeKit und Alexa kompatibel
Amazon Alexa

Im TEST: Meross smarter Tür- & Fenstersensor MS200HHK

Apple Home (HomeKit) Tür- und Fenstersensor MS200HHK von Meross im Test Meross ist schon lange kein Unbekannter im Smart Home Bereich und erfreut sich unter den HomeKit (Apple Home) Anwendern grosser Beliebtheit. Das Portfolio, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, wächst

Weiterlesen »
NEO Matter Plug - Smarte Steckdose im Test
matter

TEST: NEO Matter Smart Power Plug

Der neue NEO Smart Power Plug im Test – Smarte WLAN Steckdose mit Matter Standard Der neue Smart Home Standard Matter ist in aller Munde und es kommen so langsam immer mehr kompatible Geräte auf den Markt.  In diesem Testbericht geht es

Weiterlesen »
Welock Touch 41 mini im Test - Fingerprint Smart Lock
Smart Lock

TEST: Welock Touch41 mini – Fingerprint Smart Lock

Welock Touch41 mini Fingerprint Smart Lock im Test Diesmal, hier im Test, ist ein Smart Lock von Welock mit der Bezeichnung Touch41 mini. Das smarte Schloss ist ebenfalls, wie schon zuvor getesteter SwitchBot Smart Lock, mit Fingerprint ausgestattet. Der Unterschied bei

Weiterlesen »
TEST: SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint
Smart Lock

SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint im Test

TEST: SwitchBot Smart Lock und Keypad Touch – smartes Türschloss mit Fingerprint, NFC-Tag & NFC-Karte im Check Die smarten Türschlösser werden immer beliebter und finden immer mehr Akzeptans bei der Smart Home Community. Neben den, sich schon länger auf dem

Weiterlesen »

Neues aus dem smarten Blog

WiZ Portrait Schreibtischleuchte - Matter kompatibel
LED-Strips

Signify: Neue Matter Leuchten von WiZ

Signify bringt neue Matter Leuchten für den Schreibtisch und für den Garten – WiZ Portrait & Outdoor LED-Streifen Signify erweitert unter der Marke WiZ das Produktportfolio und bringt neben einer Schreibtischleuchte auch einen LED-Streifen für den Garten auf den Markt.

Weiterlesen »
Fritz!Dect 200 und 210 Nachfolger
AVM

Fritz!Dect 200 und 210 Nachfolger ?!

Die beliebten DECT-ULE Steckdosen Fritz!Dect 200 und 210 – Kommen bald die Nachfolger auf den Markt?! Die smarten Steckdosen Fritz!Dect 200 und 210 von AVM sind in der Smart Home Community sehr beliebt und gefragt. Schliesslich ist die dafür benötigte

Weiterlesen »
homee Update 2.40 - Matter kompatibel
homee

homee Update: Release 2.40 bringt Matter

Mit dem Update 2.40 unterstützt homee jetzt auch den neuen Smart Home Standard Matter Mit dem neuesten Update 2.40 unterstützt homee nun auch den neuen Matter-Standard. Eigentlich sah es zunächst gar nicht danach aus, dass die Macher der modularen Zentrale homee sich

Weiterlesen »
Smart Home Deals und Angebote
Deals

Amazon Prime-Time 2023 – Jetzt Deals checken!

Aktuelle Deals und Angebote aus dem Bereich Smart Home!  Überwachungskameras, Thermostate, Haushaltsroboter, Beleuchtung und vieles mehr. It’s Prime Time…. Deals im Überblick Smarte Beleuchtung Smart Garden Licht- Zwischenstecker-Schalter, Fernbedienungen Smarte Überwachungskameras Smart Locks Smarte Hubs, Systeme, Zentralen, Steuerungen Heizung, Klima,

Weiterlesen »
Amazon Prime für Studenten und Auszubildende - So sparst du 50 Prozent
Deals

So sparen Studis und Azubis mit Prime Student

Wie Du als Student:in und Azubi:ne bares Geld mit Amazon Prime Student sparst Viele kennen zwar das „normale“Amazon Prime, aber Amazon Prime Student ist noch immer sehr wenigen bekannt.  Welche Vorteile es für Studenten:innen und Auszubildende gibt, erfährst du in

Weiterlesen »

Neue Geräte & Systeme abchecken

Eve Cam - Smarte HomeKit Innenkamera (2023) - Home Secure und 2,4 + 5 GHz WLAN

Eve Cam – Smarte HomeKit Innenkamera

Eve Cam ist eine smarte Apple HomeKit Überwachungskamera für den Innenbereich – Sie verbindet sich über WLAN und unterstützt HomeKit Secure Video Die neue Version der Eve Cam für den Innenbereich verfügt über eine verbesserte Nachtsicht und eine leistungsfähigere Bewegungserkennung

Weiterlesen »
WiZ Portrait Matter Tischleuchte - Tunable White - Signify

WiZ Portrait Matter Tischleuchte – Tunable White

Matter Tischleuchte Wiz Portrait – optimales Licht für Videoanrufe die WiZ Portrait Matter Schreibtischleuchte ist mit einem Lichtring für Videoanrufe und einem Hauptlicht ausgestattet die Tischleuchte besitzt 600 Lumen an Lichtleistung und die Farbtemperatur liegt bei 4000 Kelvin die Tischleuchte

Weiterlesen »
Blogger und Gründer von smarthomechecker.de
Über den Autor

Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.