Roborock: Die CES 2022 Neuheiten S7 MaxV – Ultra und Plus bald erhältlich

Roborock Die CES 2022 Neuheiten S7 MaxV - Ultra und Plus bald erhältlich.png
von Friedrich Schnell

Der Saugroboter Hersteller Roborock hat auf der CES 2022 seine neuen Modelle S7 MaxV Ultra, S7 MaxV Plus und S7 MaxV nun offiziell vorgestellt

Nachdem ich noch vor ein paar Tagen über die möglichen Enthüllungen des neuen Flaggschiffs S7 MaxV Ultra von Roborock geschrieben habe, wurde er nun offiziell vorgestellt.

Der Schritt geht immer weiter in die Richtung der kompletten Automatisierung des Reinigungsvorgangs. Das demonstriert der CES 2022 Neuling auch eindrucksvoll. 

Während die „normalen“ Saugroboter deine Wohnräume saugen und wischen und danach wieder zur Ladestation fahren und möchten von dir gereinigt und entleert werden, gehen die Reinigungsstationen noch einen Schritt weiter.

 

Der S7 MaxV Ultra agiert vollkommen selbstständig

Der Roborock S7 MaxV Ultra wird von seiner Reinigungsstation automatisch entleert, das Wasser im Tank wird ,bei Bedarf, nachgefüllt, der Wischmopp wird voll automatisch gereinigt, und der Akku wird aufgeladen. 

Danach ist der S7 MaxV wieder einsatzbereit.

Die automatische Entleerung des Staubbehälters soll dabei 7 Wochen „durchhalten“, ohne dass der Beutel in der Station gewechselt werden muss. Laut Roborock, soll der Wassertank beim Saugroboter für bis zu 300 qm grosse Fläche ausreichen.

Der Mopp wird übrigens nicht nur nach dem kompletten Saug- und Wischvorgang gereinigt, sondern auch währenddessen.

 

Das kann der S7 MaxV

Roborock S7 MaxV Ultra - mit PreciSense LiDAR-Navigation, RGB Kamera und 3D Licht-Scannen
Roborock S7 MaxV Intelligente Systeme (Screenshot: © Roborock)

Zunächst einmal lässt er sich schneller zum erneuten Reinigen überreden. Sein 5200 mAh Akku wird jetzt, im Vergleich zu den früheren Roborock Saugstationen, 30% schneller geladen. Im Vergleich zum S6 MaxV, der auch schon eine hervorragende Arbeit leistet, soll der S7 MaxV 22% genauer arbeiten und 70% schneller sein.

Dafür sind, unter anderem, die Sensoren und Systeme wie die PreceSense LiDAR-Navigation, das 3D-Licht-Scannen und das ReactiveAI 2.0 (RGB Kamera) zuständig.

Das strukturierte 3D-Licht-Scannen hilft dem Saugroboter dabei die Position und die Grösse von potenziellen Hindernissen wie Socken, Spielzeugen, Schuhen u.s.w. zu erkennen und darauf entsprechend zu reagieren.

Dabei kann das System Objekte mit bis zu einer Grösse von 5 x 3 cm (B, H) erkennen.

Ebenfalls soll das neue Flaggschiff automatisch erkennen können, um welches Zimmer es sich dabei handelt, und wählt dann selbstständig die Reinigungsreihenfolge. Dabei soll das Badezimmer immer zuletzt dran kommen. Die Saugleistung und die Wischintensität werden dabei stets angepasst.

Der grösste Feind eines Saugroboters ist wohl der Tierkot.

Dank der KI (Künstliche Intelligenz) soll der S7 MaxV lernen, mit solchen Gefahren umzugehen und darauf ganz individuell zu reagieren. Erkennt der Saugroboter Schuhe, weiss er, dass er an dieses Objekt nah heranfahren darf, erkennt es aber z.B. Hundekot, so umfährt er es weiträumig.

Das Gleiche gilt auch für die Steckerleisten und Kabel, die auf dem Boden herum liegen.

Saugleistung und Wischfunktion

Roborock S7 MaxV Ultra - Wischmopp Funktion mit Ultraschall
Roborock S7 MaxV mit VibraRise-Technologie (Screenshot: © Roborock)

Für noch bessere Reinigung wurde die Saugleistung beim S7 MaxV auf 5100 Pa angehoben. Zum Vergleich, der Roborock S6 MaxV* hat eine Saugleistung von 2500 Pa. Die Saugleistung hat sich also mehr als verdoppelt. Um die volle Leistung zu bekommen, muss beim S7 MaxV der, sogenannte, „Max+ Modus“ aktiviert werden. 

Die Bürste aus Vollgummi soll das Verheddern von Haaren verhindern und kann sich durch den Schwebemechanismus den Bodenunebenheiten anpassen.

Damit der Wischmopp noch besser reinigt, hat Roborock seinen Saugrobotern die VibraRise – Schallvibrations-Technologie verpasst. Der Mopp vibriert hier also 3.000 Mal pro Minute und schrubbt so den Boden sauber.

Im Vergleich zum „normalen“ Wischen wird durch diese Technologie eine bessere Reinigung erzielt.

Übrigens, der Wischmopp kann auch, wie schon beim Roborock S7, angehoben werden. Was z.B. auf dem Teppich von Vorteil ist.

Virtuelle Räume

Roborock S7 MaxV Ultra - Virtuelle Räume und Matrix
Roborock S7 MaxV 3D- und Matrix-Karte (Screenshot: © Roborock)

In der Roborock App kannst du dein Zuhause mit deiner Möbel und Fussböden nachbilden. Während des Reinigungsvorgangs erkennt und registriert der S7 MaxV deine Möbel. So weiss er genau, wo und in welchem Zimmer die Möbelstücke stehen.

So kannst du nicht nur einzelne Zimmer auswählen, sondern auch einzelne Möbelstücke wie Sofa, Bett u.s.w.

Du kannst dir sogar dein Haus oder Wohnung in einer 3D- oder Matrix-Karte ansehen und navigieren. Die Matrix-Karte ist allerdings nur für Nutzer:innen des iPhone 12, 13 Pro und Max Modellen verfügbar. 

Roborock S7 MaxV Ultra Unterschiede zu anderen Modellen

Neben dem Flaggschiff werden noch zwei weitere Modelle angeboten, das S7 MaxV Plus und das normale S7 MaxV.

Das Prestige-Modell besitzt demnach das automatische Mopp-Waschen, die automatische Tankbefüllung und die automatische Staubentleerung. Das S7 MaxV Modell dagegen besitzt nur die automatische Staubentleerung, und dem S7 MaxV fehlen diese Funktionen gänzlich.

Was alle Modelle gemeinsam haben, ist die ReactiveAI 2.0 Hindernissvermeidung, das VibraRise Wischsystem und die Saugleistung von 5100Pa.

Im Vergleich zum Roborock S6 MaxV* ist der Staubbehälter und der Wassertank beim neuen S7 MaxV geschrumpft. Der Staubbehälter hat beim S6 MaxV demnach ein Fassungsvermögen von 460 ml (jetzt 400 ml), und die Kapazität des Wassertanks betrug 297 ml (jetzt 200 ml).

S7 MaxV Ultra - Die wichtigsten Eigenschaften & technische Daten im Überblick

Preise & Verfügbarkeit - S7 MaxV, Ultra und Plus

Roborock S7 MaxV Ultra - CES 2022 Neuheit
Roborock S7 MaxV Ultra (Screenshot: © Roborock)

Der CES 2022 Neuling, soll laut Hersteller, ab April 2022 erhältlich sein. Der UVP Preis des S7 MaxV Ultra wird bei stolzen 1399 € liegen. Für das Modell S7 MaxV ohne Reinigungsstation gibt es noch keine genauen Preisangaben. 

Nach Angaben von Roborock, soll das Modell aber unter 1000 € zu haben sein.

S7 MaxV Ultra und Plus Alternative

Als Alternative kannst du dir auch das frühere Modell Roborock S7 Plus* mit einer Absaugstation anschauen. Der Saugroboter ist mit der selben Technologie ausgestattet. Ihm fehlen nur eben die neuesten Funktionen wie das automatische Mopp-Waschen, die automatische Tankbefüllung und das ReactiveAI.

Da beim S7 Plus in der Station die Wasserbefüllung fehlt, ist sein Wassertank 300 ml gross und ist somit um 100 ml grösser. Die Grösse des Staubbehälters beträgt bei beiden 400 ml.

Das könnte dir auch gefallen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die letzten Testberichte abchecken

Meross MS200H Tür und Fenstersensor im Test - Apple Home / HomeKit und Alexa kompatibel
Amazon Alexa

Im TEST: Meross smarter Tür- & Fenstersensor MS200HHK

Apple Home (HomeKit) Tür- und Fenstersensor MS200HHK von Meross im Test Meross ist schon lange kein Unbekannter im Smart Home Bereich und erfreut sich unter den HomeKit (Apple Home) Anwendern grosser Beliebtheit. Das Portfolio, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, wächst

Weiterlesen »
NEO Matter Plug - Smarte Steckdose im Test
matter

TEST: NEO Matter Smart Power Plug

Der neue NEO Smart Power Plug im Test – Smarte WLAN Steckdose mit Matter Standard Der neue Smart Home Standard Matter ist in aller Munde und es kommen so langsam immer mehr kompatible Geräte auf den Markt.  In diesem Testbericht geht es

Weiterlesen »
Welock Touch 41 mini im Test - Fingerprint Smart Lock
Smart Lock

TEST: Welock Touch41 mini – Fingerprint Smart Lock

Welock Touch41 mini Fingerprint Smart Lock im Test Diesmal, hier im Test, ist ein Smart Lock von Welock mit der Bezeichnung Touch41 mini. Das smarte Schloss ist ebenfalls, wie schon zuvor getesteter SwitchBot Smart Lock, mit Fingerprint ausgestattet. Der Unterschied bei

Weiterlesen »
TEST: SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint
Smart Lock

SwitchBot Smart Lock mit Fingerprint im Test

TEST: SwitchBot Smart Lock und Keypad Touch – smartes Türschloss mit Fingerprint, NFC-Tag & NFC-Karte im Check Die smarten Türschlösser werden immer beliebter und finden immer mehr Akzeptans bei der Smart Home Community. Neben den, sich schon länger auf dem

Weiterlesen »

Neues aus dem smarten Blog

WiZ Portrait Schreibtischleuchte - Matter kompatibel
LED-Strips

Signify: Neue Matter Leuchten von WiZ

Signify bringt neue Matter Leuchten für den Schreibtisch und für den Garten – WiZ Portrait & Outdoor LED-Streifen Signify erweitert unter der Marke WiZ das Produktportfolio und bringt neben einer Schreibtischleuchte auch einen LED-Streifen für den Garten auf den Markt.

Weiterlesen »
Fritz!Dect 200 und 210 Nachfolger
AVM

Fritz!Dect 200 und 210 Nachfolger ?!

Die beliebten DECT-ULE Steckdosen Fritz!Dect 200 und 210 – Kommen bald die Nachfolger auf den Markt?! Die smarten Steckdosen Fritz!Dect 200 und 210 von AVM sind in der Smart Home Community sehr beliebt und gefragt. Schliesslich ist die dafür benötigte

Weiterlesen »
homee Update 2.40 - Matter kompatibel
homee

homee Update: Release 2.40 bringt Matter

Mit dem Update 2.40 unterstützt homee jetzt auch den neuen Smart Home Standard Matter Mit dem neuesten Update 2.40 unterstützt homee nun auch den neuen Matter-Standard. Eigentlich sah es zunächst gar nicht danach aus, dass die Macher der modularen Zentrale homee sich

Weiterlesen »
Smart Home Deals und Angebote
Deals

Amazon Prime-Time 2023 – Jetzt Deals checken!

Aktuelle Deals und Angebote aus dem Bereich Smart Home!  Überwachungskameras, Thermostate, Haushaltsroboter, Beleuchtung und vieles mehr. It’s Prime Time…. Deals im Überblick Smarte Beleuchtung Smart Garden Licht- Zwischenstecker-Schalter, Fernbedienungen Smarte Überwachungskameras Smart Locks Smarte Hubs, Systeme, Zentralen, Steuerungen Heizung, Klima,

Weiterlesen »
Amazon Prime für Studenten und Auszubildende - So sparst du 50 Prozent
Deals

So sparen Studis und Azubis mit Prime Student

Wie Du als Student:in und Azubi:ne bares Geld mit Amazon Prime Student sparst Viele kennen zwar das „normale“Amazon Prime, aber Amazon Prime Student ist noch immer sehr wenigen bekannt.  Welche Vorteile es für Studenten:innen und Auszubildende gibt, erfährst du in

Weiterlesen »

Neue Geräte & Systeme abchecken

WiZ Portrait Matter Tischleuchte - Tunable White - Signify

WiZ Portrait Matter Tischleuchte – Tunable White

Matter Tischleuchte Wiz Portrait – optimales Licht für Videoanrufe die WiZ Portrait Matter Schreibtischleuchte ist mit einem Lichtring für Videoanrufe und einem Hauptlicht ausgestattet die Tischleuchte besitzt 600 Lumen an Lichtleistung und die Farbtemperatur liegt bei 4000 Kelvin die Tischleuchte

Weiterlesen »
Onvis HomeKit über Thread Button

Onvis HS2 HomeKit über Thread Smart Button

Onvis HomeKit Smart Button – Smarte Thread Fernbedienung mit fünf Tasten mit diesem smarten HomeKit über Thread fünffach Button kannst du deine anderen smarten Geräte steuern jede Taste kann individuell in der Apple Home-App konfiguriert werden somit kannst du festlegen,

Weiterlesen »
Blogger und Gründer von smarthomechecker.de
Über den Autor

Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home.