Türschloss mit Fingerabdruck im Test: Welock Touch41

Welock Touch 41 mini im Test - Fingerprint Smart Lock
Friedrich

Diesmal im Test: Smartes Türschloss mit Fingerabdruck - Welock Touch41 mini

Diesmal, hier im Test, ist ein smartes Türschloss mit Fingerabdruck von Welock mit der Bezeichnung Touch41 mini. 

Das smarte Schloss ist ebenfalls, wie schon zuvor getesteter SwitchBot Smart Lock, mit Fingerabdruckscanner ausgestattet. 

Der Unterschied bei Welock ist aber der, dass das Schloss nicht per Motor aufgeschlossen, sondern hier lediglich der Schliesszylinder freigegeben wird, und du danach per Hand die Tür aufschliessen kannst. 

Inhaltsverzeichnis
Welock Touch41 Testfazit

Sichere dir einen Rabatt von 50€ bei deiner Bestellung im Welock-Shop! Verwende einfach den Code ‚VD50‘ beim Checkout. Versand erfolgt aus einem EU Lager!

PRO
KONTRA

Wie ich bereits kurz erwähnt habe, handelt es sich hier um eine andere Art von Türschlössern. Im Gegensatz zu den smarten Schlössern von Nuki, Danalock oder SwitchBot Lock funktionieren diese etwas anders.

Während die Modelle von Nuki und Co. die Tür (den Schließzylinder) mithilfe eines E-Motors, der üblicherweise an der Innenseite der Tür angebracht wird, vollständig öffnen und schließen können, gibt das Welock Touch41 mini lediglich den Schließzylinder frei. 

Das Welock Smart Lock ersetzt in diesem Fall also einfach deinen Türschlüssel, jedoch auf eine intelligente Art und Weise.

Welock Touch 41 mini - Der Lieferumfang

Das Welock Smart Lock* wird komplett montagefertig geliefert, sodass du nach dem Auspacken sofort mit der Montage beginnen kannst

Allerdings sind die drei benötigten 1,5 V AAA Batterien nicht im Lieferumfang enthalten und müssen noch dazu gekauft werden. Die Batterien sollen, laut Hersteller, bei ca. 10 Öffnungen am Tag,  zw. 8 und 10 Monaten halten.

Im Lieferumfang enthalten ist das intelligente Türschloss mit Fingerabdruck, welches in drei Teile unterteilt werden kann: erstens der Schließzylinder, zweitens das vordere Teil mit Mechanik und Elektronik, sowie drittens der Knauf für die Innenseite.

Weiterhin sind noch drei RFID-Karten, das nötige Werkzeug und die Bedienungsanleitung in Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Deutsch enthalten.

Welock Touch 41 mini - Lieferumfang
Lieferumfang des Welock Touch41 (© smarthomechecker.de)

Türschloss mit Fingerabdruck - Welock Montage & Einrichtung

Welock Smart Lock Touch41 mini - öffnen per Fingerprint in der Praxis erwies sich als zuverlässig
Welock Touch41 mini - Öffnung per Fingerabdruck (© smarthomechecker.de)

Zunächst komme ich zum Funktionsumfang.

Das Schloss kann auf verschiedene Arten geöffnet werden.

Neben der Methode über die App und RFID-Karten bietet das Welock Touch 41* mini auch die komfortabelste Öffnungsmethode an, nämlich per Fingerabdruck.

Dadurch lässt sich das smarte Schloss besonders schnell öffnen, wie ich in diesem Test bestätigen kann.

Die Reaktionszeit des Fingerscanners ist schnell, und im gesamten Testzeitraum hat der Scanner zuverlässig funktioniert und die eingescannten Finger immer erkannt.

Neben Fingerabdruck auch Öffnen per RFID-Karte und App möglich

Für mich steht bereits jetzt die komfortabelste und schnellste Öffnungsmethode fest, und das ist die per Fingerabdruck. Neben dem Fingerabdruck kann Welock Touch41 jedoch auch mit einer RFID-Karte* entsperrt werden.

Die drei mitgelieferten Karten können schnell über die App und den QR-Code hinzugefügt und auch wieder gelöscht werden (das Gleiche funktioniert auch direkt am Türschloss).

Das Öffnen per RFID funktionierte im Test sehr zuverlässig! Insgesamt können bis zu 20 RFID-Karten hinzugefügt werden.

Das Öffnen per App hat ebenfalls funktioniert, hier jedoch mit einer gewissen Verzögerung, die auf die Bluetooth-Funkübertragung zurückzuführen ist.

Welock Touch41 mini mit RFID - NFC Karte öffnen
Welock Touch41 mini - Öffnung per RFID-Karte (© smarthomechecker.de)

Meiner Meinung nach macht das Öffnen bei solchen Schlössern per App auch nicht viel Sinn. Mit Fingerabdruck und der Karte geht es einfach am schnellsten.

Es sei denn, du möchtest oder musst jemanden hereinlassen, während du selbst nicht zu Hause bist.

Dafür wird jedoch die optional erhältliche Welock WIFI Box 2 benötigt*, die mir zum Testen der Funktionen leider nicht zur Verfügung stand.

Dank dieser Box wird das Smart Lock auch mit Alexa und Google Assistant kompatibel. Sie wird mit dem Router über das 2,4 GHz WLAN-Netz verbunden, während die Verbindung zum Welock weiterhin über Bluetooth erfolgt.

Die Montage

Geeignet ist das Schloss laut Hersteller für nahezu alle europäischen Türen, die mit einem Euro-Profilzylinder ausgestattet sind. Hierbei sollte jedoch auf die richtigen Abmessungen und Abstände geachtet werden, da es verschiedene Versionen gibt, wie unten näher erläutert wird.

Die Montage ist im Grunde einfach und kann schnell erfolgen. Dafür wird der vorhandene Schließzylinder ausgebaut und durch den mitgelieferten ersetzt.

Vor dem Einsetzen wird der Knauf beim Welock Touch* mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel gelöst und abgenommen. Die Steuerungseinheit auf der anderen Seite kann dabei nicht abgenommen, sondern nur verschoben werden, um die nötige Dicke für die Tür auf der Außenseite zu erreichen.

Gleiches gilt auch auf der Innenseite. Sobald der Schließzylinder eingeschoben und mit der Befestigungsschraube aus dem vorherigen Zylinder befestigt wurde, kann hier ebenfalls der Knauf auf der richtigen Position festgeschraubt werden.

Gut zu wissen!

Notiere dir vor der Montage des Schliesszylinders unbedingt die Produkt-ID, die dort eingraviert ist! Diese wird später beim Einrichten in der App abgefragt.

Diese ID findest du ebenfalls vorne auf der Verpackung! (unter dem Strichcode)

Um die drei Batterien einlegen zu können, muss zunächst die Edelstahlabdeckung abgenommen werden (siehe Bilder unten). Dahinter befindet sich auch die Inbusschraube, die gelöst werden muss, um die Türdicke für die Aussenseite einstellen zu können.

Die drei AAA Batterien verstecken sich hinter dem Kunststoffdeckel, der mit einer Schraube noch zusätzlich gesichert wird. Auf diesem Deckel wiederum befindet sich noch eine Gummiabdeckung, über die du an den Micro-USB Anschluss gelangen kannst. Dieser Anschluss ist für Notöffnung gedacht, falls die Batterien unvorhergesehen schlapp machen sollten.

So kann im Falle aller Fälle eine Powerbank* als Notstromversorgung dienen.

Gut zu wissen!

Das Welock Smart Lock ist mit einem IP65-Schutz versehen, das bedeutet, dass das Schloss gegen Staubeintritt und gegen Strahlwasser geschützt ist. Aber der Hersteller weist darauf hin, dass das Schloss nur für Türen mit einer Überdachung geeignet ist!!!

Kurz noch zu den Versionen, weil du dich bestimmt schon gefragt hast, warum das Schloss „Touch41 mini“ heißt. Bei solchen Schlössern wird der Schließzylinder aus mechanischen Gründen mitgeliefert und muss den vorhandenen ersetzen, daher gibt es verschiedene Modelle, weil die Länge des Zylinders je nach Türdicke variiert.

Die Version Welock Touch41* ist somit für Türen mit einer Dicke von 50 bis 100 mm geeignet, und das von mir getestete Welock Touch41 mini ist für Türen von 30 bis 70 mm geeignet*. (Die richtige Version kann direkt auf der Bestellseite des Herstellers ausgewählt werden).

Unten kannst du die verschiedenen Modelle im Vergleich anschauen.

WELOCK Touch41 - SECBN51 im Vergleich
WELOCK Modelle im Vergleich (© WELOCK)
Wichtig!

Beim Bestellen ist es deshalb wichtig darauf zu achten, dass die Türdicke und der Abstand zwischen dem Schliesszylinder und der Türkante (min. 40mm) stimmen. Der Abstand zur Türkante ist deshalb wichtig, weil sonst die Ausseneinheit beim Öffnen der Tür gegen den Türrahmen kommen könnte und somit die Tür blockieren würde.

Schaue dir zur Veranschaulichung am besten noch die Bilder unten an!

Welock Touch41 mini - Abmessungen für die Montage
Welock Touch41 mini Abmessungen zur reibungslosen Montage (© Welock)
Welock Touch41 mini Abmessungen
Welock Touch41 Abmessungen des Schliesszylinders (© Welock)

Was die Verarbeitungsqualität betrifft, wirkt der Schließzylinder nicht ganz so hochwertig, da sowohl auf der Knauf- als auch auf der Steuerungsseite die Verlängerungsbolzen mit etwas zu viel Spiel im Zylinder sitzen. Dies macht sich bemerkbar, sobald der Knauf oder die Steuerungseinheit mit der Hand gegriffen werden. Dies könnte jedoch von Zylinder zu Zylinder variieren.

Das Design der Steuerungseinheit gefällt mir hier schon besser, und die Verarbeitung ist in Ordnung. Die Edelstahlabdeckung verleiht dem Welock sogar einen etwas hochwertigeren Look.

Aber das ist natürlich alles Geschmackssache.

An dieser Stelle muss jedoch auch erwähnt werden, dass vergleichbare Schlösser mit „Made in Germany“ und ohne Fingerabdruckscanner weit über 300 € kosten. Das Welock Türschloss mit Fingerabdruck* liegt im Preisbereich zwischen 180 € und 250 € (UVP), abhängig von der Version.

Einrichtung und die App

Zum Einrichten wird, wie üblich, eine App benötigt, die sowohl für iOS als auch für Android Smartphones verfügbar ist. Es gibt sogar zwei Versionen davon, eine „normale“ und eine WeLock-Lite Version.

Die WeLock-Lite-App wirkt im Gegensatz zur WeLock-App ein bisschen aufgeräumter, hat aber auch weniger Funktionen mit an Bord. Beide Apps wirken dennoch sehr altbacken und unübersichtlich, andere Hersteller lösen dies deutlich besser.

In der App können RFID-Karten hinzugefügt, hinterlegte Fingerabdrücke gelöscht und die Öffnungsprotokolle eingesehen werden.

Bevor du mit dem Einrichten in der App beginnen kannst, musst du dich mit einer E-Mail-Adresse registrieren!

Gut zu wissen!

Das Hinzufügen der Fingerabdrücke wird nicht über die App angestossen, sondern läuft direkt und nur am Smart Lock ab!

In der App können sie aber wiederum gelöscht werden.

Willst du das Schloss ohnehin z.B. nur per Fingerabdruck oder per RFID-Karte öffnen, dann wird die App auch im ersten Moment gar nicht benötigt.

Das Hinzufügen von Fingerabdrücken läuft folgendermassen ab: zunächst wird die Set- und Aufweck-Taste ca. fünf Sekunden lang gedrückt gehalten, und danach kann der erste Admin-Fingerabdruck hinzugefügt werden.

Die einzelnen Schritte werden auf dem kleinen OLED-Display direkt am Schloss angezeigt, allerdings zunächst alles auf Englisch. Das kann später im Menü auf Deutsch umgestellt werden.

Dort können ebenfalls die RFID-Karten* hinzugefügt werden. Das geht aber über die App deutlich bequemer.

Nachdem der Admin-Fingerabdruck hinterlegt wurde, können auch weitere Fingerabdrücke folgen. So können insgesamt 100 Abdrücke abgespeichert werden, 3 x als Admin und 97 x als normaler Benutzer.

In der App können auch virtuelle Schlüssel vergeben werden, deren Gültigkeit einstellbar ist. Du kannst zwischen Minuten, Stunden, Tagen oder Jahren wählen.

In der App können beliebig viele Türschlösser von Welock hinzugefügt werden, das ist praktisch für z.B. grosse Büros u.s.w.

Gut zu wissen!

Wie schon bei anderen Smart Locks, interessiert mich das Thema Sicherheit natürlich ebenfalls bei Welock. Auf meine Anfrage hin, ist die Datenübertragung, laut Hersteller, zwar verschlüsselt, hier wird aber auf eine eigene Verschlüsselungsmethode zurückgegriffen. Die meisten anderen Firmen nutzen hier z.B. die bewährte AES-128 Verschlüsselung.

Das muss aber nicht zwangsläufig schlechter sein, doch wie sicher das Welock tatsächlich ist, könnte z.B. ein unabhängiges Institut wie AV-Test feststellen. Die Experten hatten schon Smart Locks von Danalock, Nuki, tedee und Co. im Labor gehabt.

Solltest du das Smart Lock für die Eingangstür vorgesehen haben, dann stellt sich hier noch die Frage, werden die Einbrecher versuchen, das smarte Schloß zu hacken oder brechen sie stattdessen lieber ganz "konventionell" über eine Terrassentür oder Fenster ein?! 

Laut Einbruchsstatistik, benutzen die Einbrecher nämlich zu 73% die Werkzeuge zum Aufhebeln.

Technische Daten im Überblick

Hersteller WE.LOCK
Öffnen über Apple Watch Nein
Öffnen über NFC/RFID-Karte Ja
Öffnen über NFC-Tag Nein
Tastenfeld

NEIN

Fin­ger­scan

JA

GeoFencing Funktion Nein
Fernzugriff

NEIN | optional möglich

Zylindertausch nötig JA
Verschlüsselung Herstellereigene
Gast-Zugang

JA

Stromversorgung 3 x AAA 1,5 V
Montageart einfacher Zylindertausch
Abmessungen ‎18.5 x 4.6 x 5.6 cm
Gewicht 500 g
BENÖTIGT EINE STEUERZENTRALE

NEIN

WEITERE FUTURES

Türschloss mit Fingerabdruck: Welock Touch41 mini im Fazit

Das Welock Smart Lock Touch41* (50-100mm) und Touch41 mini* (30-70mm) können sehr einfach und, vor allem, schnell montiert und in Betrieb genommen werden.

Die komfortable Bedienung per Fingerprint hat mir sehr gut gefallen und funktionierte im Test sehr zuverlässig. Auch die Reaktionszeit, sowohl vom Fingerabdruck-Sensor als auch per RFID-Karte, war schnell.

Was mir nicht so gut gefallen hat, ist die Welock-App, sie wirkt altbacken und etwas überladen. Die Welock-Lite-App war da schon bisschen aufgeräumter. Das Einrichten selbst klappte hier dennoch problemlos.

Das Design des Smart Locks hat mir persönlich gut gefallen, das trifft aber nicht ganz auf die Verarbeitungsqualität zu. Dank der Edelstahlabdeckung, sieht das Schloss zwar etwas hochwertiger aus, aber die Gummiklappe vorne und der Schliesszylinder (die Verlängerungsbolzen haben zu viel Spielraum) entsprachen nicht meinen Erwartungen.

Was den Einsatzort angeht, sehe ich das Welock Touch41 eher für die Innen- oder Nebeneingangs-Türen gut geeignet. Aber nur aus dem Grund, weil ich bei einer Haustür immer im Hinterkopf habe, dass, falls die Mechanik irgendwann kaputt gehen sollte, ich nicht mehr ohne Schlüsseldienst ins Haus komme. 

Das liegt aber nicht an Welock selbst, sondern generell an der Bauart solcher Schlösser.

Für die Eingangstür finde ich die Lösungen von Nuki, SwitchBot Lock und Co. als eine bessere Alternative. Sollte hier etwas kaputt gehen, kann die Tür immer noch mit einem normalen Schlüssel aufgeschlossen werden. (vorausgesetzt der Schlüssel liegt zur Hand 🙂

Welche Bauart letztendlich für dich die richtige ist, bleibt natürlich dir überlassen!

Übrigens, das Welock Smart Lock gibt es noch in der Version mit einem Zahlencode*.

Hast du noch Fragen zu diesem smarten Schloss, dann ab in die Kommentare damit 🙂 

Welock Alternative

Die Alternativen zu einer anderen Bauart habe ich dir bereits im Testfazit oben aufgezeigt. Hier geht es um eine gleichartige Welock-Alternative, die das besagte Problem oben gelöst hat.

Falls man mit der Tatsache konfrontiert wird, dass das Schloss einfach nicht mehr öffnen will, kommt man in den meisten Fällen ohne einen Schlüsseldienst nicht mehr aus.

Hier hat der Hersteller Avatto eine Lösung parat.

Das Avatto Türschloss mit Fingerabdruck* kann im Notfall mit einem Notschlüssel geöffnet werden. Das smarte Schloss kann, wie Welock Touch, ebenfalls per RFID-Karte, per App und per Fingerscanner entriegelt werden.

Die richtige Zylinderschlosslänge kann bei der Bestellung ausgewählt werden.

Smartes Türschloss mit Fingerabdruck - Welock Alternative
Welock Alternative von Avatto (© Amazon | Avatto)

Das könnte dir auch gefallen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die letzten Testberichte abchecken

Meross Matter Rolladenschalter MRS105 im Test beim SmartHomeChecker
Amazon Alexa

Im Test: Meross Matter Rollladenschalter MRS105

Der weltweit erste seiner Art: Matter-over-WiFi-Rollladenschalter MRS105 von Meross – bei mir im Test Meross ist, wie ich schon öfter erwähnt habe, kein Unbekannter im Smart-Home-Bereich und erfreut sich unter Apple-Home-(früher HomeKit-)Anwendern großer Beliebtheit. Das Portfolio, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Weiterlesen »
SwitchBot Luftreiniger im Test - Air Purifier Table
Amazon Alexa

SwitchBot Luftreiniger im Test – Air Purifier Table

SwitchBot Air Purifier Table – Wie schlägt sich der Luftreiniger im Alltag? Der SwitchBot Air Purifier Table ist ein Luftreiniger, der nicht nur die Raumluft verbessert, sondern gleichzeitig als stilvoller Beistelltisch dient.  Zudem verfügt er über eine integrierte kabellose Ladefunktion

Weiterlesen »

Neues aus dem smarten Blog

SwitchBot K10+ Pro Combo im Test beim Smarthomechecker
Saugroboter

SwitchBot K10+ Pro Combo im Test

SwitchBot K10+ Pro Combo im Test: Das 3-in1-Reinigungswunder für die Stadtwohnung Nachdem ich bereits vor einiger Zeit den SwitchBot K10+ testen durfte (hier mein damaliger Testbericht), war ich von seinem Konzept nachhaltig beeindruckt. Als kleinster Saugroboter der Welt mit LiDAR-Navigation

Weiterlesen »
Smart Home für Anfänger: Diese 7 Tipps sind für euch

Smart Home für Anfänger: Diese 7 Tipps sind für euch

Smart Home – dieser Begriff mag für dich vielleicht zunächst nach Zukunftstechnologie und kostspieligen Spielereien klingen. Doch die zugrundeliegende Technologie ist längst in unserem Alltag etabliert und bietet erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Komfortverbesserung.Du erwägst den Einstieg, bist dir aber

Weiterlesen »
Meross Matter Rolladenschalter MRS105 im Test beim SmartHomeChecker
Amazon Alexa

Im Test: Meross Matter Rollladenschalter MRS105

Der weltweit erste seiner Art: Matter-over-WiFi-Rollladenschalter MRS105 von Meross – bei mir im Test Meross ist, wie ich schon öfter erwähnt habe, kein Unbekannter im Smart-Home-Bereich und erfreut sich unter Apple-Home-(früher HomeKit-)Anwendern großer Beliebtheit. Das Portfolio, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Weiterlesen »

Neue Geräte & Systeme abchecken

Siegenia Smarter Matter Fenstergriff

SIEGENIA Smarter Matter Fenstergriff

Smarter Matter over Thread Fenstergriff von Siegenia Der smarte Siegenia Fenstergriff ist mehr als nur ein Fenstergriff. Er ist ein innovatives Produkt, das Sicherheit und Komfort verbindet und deine Fenster zu einem integralen Bestandteil deines Smart Home Systems macht. Mit

Weiterlesen »
Hama WLAN Matter Steckdose (2023)

Hama WLAN Steckdose | Matter

Hama – Smarte Matter over WiFi (WLAN) Steckdose mit 3680 Watt Leistungsaufnahme Neben NEO Smart Plug, meross MSS315 und Eve Energy ist jetzt auch die smarte Matter über WLAN Steckdose von Hama auf dem Markt! diese Matter Steckdose kann Geräte mit bis zu 3.680 Watt

Weiterlesen »
Blogger und Gründer von smarthomechecker.de
Über den Autor

Hey, ich heisse Friedrich >> Ich bin der Gründer und Blogger von smarthomechecker.de. Schon seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Technik und Elektronik, die mich zum Begeistern bringt. So bin ich auch ein sehr grosser Smart Home & Apple Fan. Ich freue mich sehr auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich! Du findest mich auch auf Instagram mit Short-News und Tipps rund um Smart Home. 

Jetzt 10% sparen!!!

Mit unserem Rabattcode “ 10UPCWPHIXTPYB “ sparst Du immer !!! 

Der Rabattcode wird im Shop automatisch verrechnet!