Der weltweit erste seiner Art: Matter-over-WiFi-Rollladenschalter MRS105 von Meross – bei mir im Test
Meross ist, wie ich schon öfter erwähnt habe, kein Unbekannter im Smart-Home-Bereich und erfreut sich unter Apple-Home-(früher HomeKit-)Anwendern großer Beliebtheit. Das Portfolio, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, wächst kontinuierlich weiter.
Mithilfe der intelligenten Meross-Geräte lassen sich bereits viele Automatisierungen realisieren.
Neben den mittlerweile vielen Matter-fähigen Geräten wie Steckdosen, Steckdosenleisten, Hygrometern und Schaltern mit Energieverbrauchsmessung kamen vor kurzem auch der Matter-over-WiFi-kompatible Unterputz-Gurtwickler sowie der hier im Test befindliche Matter-over-WiFi-Rollladenschalter mit der Modellbezeichnung MRS105MA auf den Markt.
Spare jetzt 10% im Meross-Shop mit dem Rabattcode: “ smarthomechecker10 „
- Einfache Einrichtung
- Matter-Unterstützung
- Zuverlässige Funktion
- Gute Verarbeitung
- Fairer Preis
- Unterstützt nur 2,4 GHz WLAN
- Kein Thread
- Aktuell nur in Weiß erhältlich
Meross MRS105 - Technische Daten, Installation & Einrichtung
Der Lieferumfang
Der smarte Meross MRS105 Matter-over-WiFi Rollladenschalter kommt in einer schlichten, aber funktionalen Verpackung. Enthalten sind: die Haupteinheit, der Rahmen, das Steuerungsmodul, die Wippe, Montageschrauben sowie eine mehrsprachige Anleitung – darunter auch Deutsch.
Der zur Einrichtung benötigte Matter-QR-Code zur schnellen Einbindung befindet sich gut sichtbar auf der blauen Anleitung.
Zusätzlich ist auf dem Steuerungsmodul nochmals der klassische Matter-Code (Setup-Code) aufgedruckt – für den Fall, dass das Scannen nicht funktioniert.
Technische Daten im Überblick
- Bezeichnung/Modell: Meross MRS105MA
- Gewicht: 195 g
- Farbe: Weiß
- Wippe/Taster: 55 mm x 55 mm
- Rahmengröße : 80 mm x 80 mm
- Eingang: 230V
- Nennstrombelastung: 5A - Widerstandsbelastung, 2A - Induktive Lasten, max. 400 Watt
- Vorgesehen für Unterputzdose: ø 60 mm
- Hauptteil/Netzteil Abmessungen: 50 mm x 27 mm
- Anschlussklemmen: für 1,5 mm² Kabel vorgesehen
- Funkverbindung: WLAN (nur 2.4 GHz)
- Smart Home Standard: Matter-over-WiFi
- Kompatibilität: Matter, Apple Home, Alexa, Google Home & SmartThings
- Funktioniert nicht mit den Apps Tuya & Smart Life
Unterputzgeräte arbeiten meist mit 230 V Netzspannung. Vergiss nicht, vor der Arbeit die Sicherung auszuschalten. Wenn du dir unsicher bist oder noch nie mit Netzspannung gearbeitet hast, lass die Installation besser von einer Elektrofachkraft durchführen – für deine Sicherheit und deinen Versicherungsschutz.
Meross MRS105: Installation & Einrichtung
Zunächst einmal vorweg: Die Installation ist wirklich einfach und mit nur vier Drähten, die einfach eingesteckt werden, im Nu erledigt.
Aber bevor es soweit ist, solltest du natürlich schon vor dem Kauf prüfen, ob alle Komponenten zueinander kompatibel sind. Das heißt:
- Es sollte eine geeignete Unterputzdose mit 60 mm Durchmesser und mit einer Tiefe von mindestens 27 mm vorhanden sein.
- Und auch dein Rollladenmotor muss für den Anschluss geeignet sein.
Wippen-Kompatibilität prüfen
Übrigens: Du kannst auf dieser Infoseite von Meross ganz einfach checken, ob dein vorhandener Rahmen zur Meross-Wippe passt. Das ist besonders wichtig, wenn du den Schalter in ein bestehendes Mehrfachrahmen-System integrieren möchtest.
👉 Außerdem findest du hier die offizielle Installationsanleitung des MRS105 als PDF zum Download.
⚙️ Mein Setup im Test
In meinem Fall passte alles ohne Probleme:
Als Rollladenmotor ist bei mir seit Jahren der Sol Royal Motor mit 68 kg Zugkraft im Einsatz* – und ich bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Er arbeitet zuverlässig und angenehm leise.
Die smarte Steuerung übernahm zuvor der Fibaro Roller Shutter 3, der mit dem Funkstandard Z-Wave arbeitet. Inzwischen ist bereits die vierte Generation – der Fibaro Roller Shutter 4* – auf dem Markt. Auch das ältere Modell war bei mir lange zuverlässig im Einsatz – bis jetzt eben der MRS105 übernommen hat.*
Mehr zum neuen Smart-Home-Standard Matter findest du hier, und weitere Infos zum Z-Wave-Funkstandard gibt’s hier.
🔌 Anschluss – das musst du wissen
Wichtig: Der Meross Rollladenschalter benötigt zwingend einen Neutralleiter (N).
Außerdem natürlich die Phase (L), damit der Motor überhaupt Strom bekommt – und dann noch zwei weitere Anschlüsse für die Steuerung:
- ein Anschluss für Hoch (Auf)
- ein Anschluss für Runter (Ab)
Sobald alles angeschlossen und die Haupteinheit (das Netzteil) in der Unterputzdose befestigt ist, können der Rahmen und das Steuerungsmodul eingesetzt und mit den drei kleinen schwarzen Schrauben aus dem Lieferumfang fixiert werden.
⚙️ Einrichtung mit den Apps
Wichtig: Der Meross Rollladenschalter benötigt zwingend einen Neutralleiter (N).
Außerdem natürlich die Phase (L), damit der Motor überhaupt Strom bekommt – und dann noch zwei weitere Anschlüsse für die Steuerung:
- ein Anschluss für Hoch (Auf)
- ein Anschluss für Runter (Ab)
Sobald alles angeschlossen und die Haupteinheit (das Netzteil) in der Unterputzdose befestigt ist, können der Rahmen und das Steuerungsmodul eingesetzt und mit den drei kleinen schwarzen Schrauben aus dem Lieferumfang fixiert werden.
Spare jetzt 10% im Meross-Shop mit dem Rabattcode: “ smarthomechecker10 „
Bevor die Wippe endgültig eingesetzt wird, muss der smarte Rollladenschalter noch eingerichtet werden. Sobald der Strom wieder eingeschaltet ist und die kleine LED im Steuerungsmodul zu blinken beginnt, kann es losgehen.
Je nachdem, welche App du nutzen möchtest – die Meross-App oder die Apple Home-App – ist die Einrichtung einfach. Nach dem Scannen des Matter-Setup-Codes (auf der beiliegenden Karte) oder durch manuelle Eingabe des Codes wird der MRS105* hinzugefügt.
Wichtig: Achte darauf, dass sich dein Smartphone im gleichen WLAN-Netzwerk befindet, in das auch der MRS105 integriert werden soll. In der Regel wird das Gerät dann automatisch erkannt und problemlos hinzugefügt.
Nach erfolgreicher Einbindung startet in den meisten Fällen automatisch die Kalibrierung. Falls das nicht geschieht oder du sie manuell auslösen möchtest, halte einfach die Ab- und Auf-Taste gleichzeitig für etwa 5 Sekunden gedrückt. Die Kalibrierung ist wichtig, denn nur so lässt sich der Rollladen später prozentual steuern – etwa auf 50 % oder 70 %.
Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, ist der Meross MRS105* einsatzbereit. Du kannst ihn dann sowohl manuell über die Wippe steuern als auch smart über die Apps oder via Sprachassistent.
Dank Matter-Kompatibilität über WLAN funktioniert der MRS105 nicht nur mit Apple Home, sondern auch mit Amazon Alexa und Google Home. In meinem Fall wurde der Schalter in der Alexa-App sogar automatisch erkannt – ohne zusätzliche Einrichtung.
Der smarte Matter Rollladenschalter Meross MRS105MA im Testfazit
Mit dem MRS105* bringt Meross einen der ersten Matter-over-WiFi-Rollladenschalter auf den Markt – und das zu einem fairen Preis.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Einrichtung unkompliziert, und dank Matter funktioniert die Integration in Apple Home, Alexa und Google Home reibungslos.
Wer bereits passende Unterputzdosen und Rollladenmotoren verbaut hat, erhält hier eine zukunftssichere und leicht nachrüstbare Lösung.
Im Alltag konnte mich der Schalter mit zuverlässiger Funktion und intuitiver Bedienung voll überzeugen.
Spare jetzt 10% im Meross-Shop mit dem Rabattcode: “ smarthomechecker10 „